Im Winter lauert der Tod
Der tödlich süße Geschmack der Frostschutzmittel!
![]() | |
In der Wintersaison werden von vielen Kraftfahrern die Fahrzeuge wintertauglich gemacht. Hierzu wird den Scheibenwasch-Anlagen das Frostschutzmittel Ethylenglycol und dem Kühlwasser das Frostschutzmittel Propylenglycol zugeführt. Tiere finden oft achtlos weggeworfene Dosen und Flaschen, aus denen Frostschutz ausgelaufen ist oder Reste, die beim Einfüllen übergelaufener oder verschütteter Chemie-Cocktails auf der Straße nicht versickern oder auf dem Garagenboden liegen bleiben. Da diese farblosen und geruchsneutralen Chemikalien einen süßlichen Geschmack aufweisen, können naschhafte Hunde und Katzen leicht versucht sein, die Flüssigkeit aufzuschlecken.
Es reicht die Aufnahme von geringen Mengen (wenige Milliliter). Propylen- und Ethylenglycol bilden im Körper Kristalle, die sich überwiegend in den feinen Hirngefäßen ablagern und schwere Gehirnschäden verursachen. Des Weiteren können sich die feinen Kristalle in den Filtereinheiten der Nieren (
Anzeichen einer Vergiftung
Anzeichen einer Vergiftung sind nicht unbedingt sehr klar zu deuten. Es treten Erbrechen und ein torkeliger, unkontrollierter Gang auf. Die Tiere zeigen eine beschleunigte Atmung, gefolgt von Krämpfen bis hin zur Bewusstlosigkeit und zum Tod. Ist die aufgenommene Menge gering, so ist der Verlauf als schleichend zu bezeichnen. Die betroffenen Tiere zeigen neben vermehrtem Durst und häufigem Harnabsatz nur wenig spektakuläre
Erste Hilfe nach Giftaufnahme
Die Eingabe von in Wasser gelösten Kohlekompretten kann die Aufnahme der Giftstoffe im Darm verzögern. Schnelle tierärztliche Hilfe ist dringend erforderlich!
Die Chance für ein Tier, die Vergiftung zu überleben ist, umso größer, je kürzer die Zeitspanne zwischen der Aufnahme und der
Denken Sie bitte immer daran, dass nur der sorgfältige Umgang mit häufig im Haushalt verwendeten Chemikalien das Leben Ihres Haustieres schützen kann!