Begriffelexikon
Protozoen
gr.. pro = vor; zoon = Tier
Urtierchen, tierische Einzeller
Die Protozoen bestehen aus nur einer einzigen Zelle. Sie verfügen im Gegensatz zu Bakterien über einen Zellkern, in dem sich die Chromosomen befinden. Die Fortpflanzung kann durch einfache Zellteilung, durch mehrfache Zellteilung (Schizogonie) und durch geschlechtliche Fortpflanzung durch Gametenausbildung sowie Reduktionsteilung (Meiose) der Chromosomen erfolgen.
Protozoen können in vier Klassen eingeteilt werden:
- Mastigophora - Geißeltierchen, z. B. Giardia, Trichomonada
- Rhizopoda - Wurzelfüßer wechseln ständig ihre Gestalt z.B. Amöben
- Sporozoa - Sporentierchen z.B. Toxoplasma, Coccidia, Eimeria, Babesia
- Ciliata - Wimperntierchen z.B. Pantoffeltierchen
Eine ganze Reihe der Protozoen hat sich an eine pararitäre Lebensweise adaptiert und ist somit für die Medizin und Tiermedizin von Bedeutung. Als Beispiele sind Kokzidien, Leishmanien und Trichomonaden zu erwähnen.