Begriffelexikon
Hibernation
Der Prozess des Überwintern kann in vier wichtige Bereiche eingeteilt werden:
- Winterstarre : Insekten, Fische, Amphibien, Reptilien verfallen in einem Tod ähnlichen Zustand. Die Herztätigkeit wird auf eine kaum feststellbare Aktivität reduziert und sie passen die Körpertemperatur an die Umgebung an. Gefriert dabei jedoch der Organismus unter Eiskristallbildung, führt das zum Tod.
- Winterschlaf : einige Vogelarten und Säugetiere z.B. Igel, die Aufgrund des angefressenen Winterspecks eine durchgehende Schlafphase haben. Sie verringern die Körpertemperatur und den Stoffwechsel auf ein Minimum. So können sie während der nährstoffarmen Jahreszeit bis zum Frühjahr überwintern.
- Winterruhe : Nagetiere, Eichhörnchen, Dachse und Bären haben längere Schlafphasen, wachen auf und verzehren die im Herbst gesammelten Vorräte.
- Vogelzug : Zugvögel fliegen im Spätsommer - Herbst in wärmere Gebiete um zu überwintern und die Versorgung mit Nährstoffen sicher zu stellen. z.B. Störche, Gänse.