Begriffelexikon
Neutralisation
Der Begriff stammt aus der Chemie und besagt, dass durch die Zugabe einer Lauge zu einer Säure die ätzenden Eigenschaften der beiden Stoffe aufgehoben werden, wenn das richtige Verhältnis gewahrt wird. Der Prozess kann auch in umgekehrter Richtung verlaufen, wobei die Hydroxid-Ionen der Lauge mit den Hydroxonium-Ionen der Säure zu Wasser reagieren. Der Neutralisationspunkt wird bei einem pH-Wert von sieben erreicht.