Schock
Allgemein | Anzeichen für einen
Allgemein
Der Schock stellt immer eine lebensbedrohliche Situation für ein Tier dar!
Wir unterscheiden den:
1. Volumenmangel-Schock, der häufig durch Blutverluste verursacht wird.
2. Septischen Schock, der durch
3. Toxischen Schock, durch Giftstoffe verursacht.
Jeder Einzelne sorgt für den Zusammenbruch des Blutkreislaufes.
Jedes verunglückte Tier kann einen Schock erleiden,
der unbehandelt zum Tode führen kann!
Anzeichen für einen Schock
1. Auffällige Aktivitätslosigkeit und Depression
2. Fehlende Reaktionen auf Umweltreize
3. Extrem hohe Herz- und Atemfrequenz
4. Sinkende Körpertemperatur
5. Verlangsamte Füllungszeit der Kapillaren
Messung der Körpertemperatur
Die Messung der Körpertemperatur eines Tieres wird im Allgemeinen mit einem handelsüblichen elektronischen Thermometer durchgeführt. Die Messung erfolgt rektal (das Thermometer wird mit etwas Creme oder Vaseline gleitfähig gemacht und dann vorsichtig in den After eingeführt). Glasthermometer sind nicht zu empfehlen, da diese leicht zerbrechen können, wenn das Tier eine Abwehrreaktion macht.
Wichtig: Der kritische Bereich liegt bei etwa bei < 36°C und > 40,5°C
Achten Sie auf eine ausreichend lange Messung von 1 - 2 Minuten und darauf, dass die Spitze des Thermometers tief genug in den After eingeführt ist. Keine Gewalt beim Einführen anwenden!
Tierart | Normal Temperatur in °C rektal gemessen | kritisch niedrige Temperatur in °C | kritisch hohe Temperatur in °C |
Hund | 38 - 39 | < 36,5 | > 40,5 |
Katze | 38 - 39 | < 36,5 | > 40,5 |
Kaninchen | 38,5 - 40 | < 37 | > 40,5 |
Meerschweinchen | 37,4 - 39,5 | < 36 | > 40 |
Maus | 38,5 - 39,3 | < 37 | > 40,5 |
Gerbil | 37,4 - 39 | < 36,5 | > 40 |
Ratte | 37 - 39,5 | < 36 | > 40,5 |
Degu | 38,1 - 39,5 | < 37 | > 40,5 |
Chinchilla | 37,5 - 39,5 | < 36,5 | > 40 |
Goldhamster | 37 - 38 | < 36 | > 40 |
Hörnchen | 34 - 39,5 | < 33 | > 40,5 |
Frettchen / Marder | 37,8 - 40 | < 36,5 | > 40,5 |
Pferd | 37,5 - 38 | < 36,5 | > 39 |
Füllzeit der Kapillaren
Die gesamten
Die verlangsamte Füllzeit der Kapillaren reflektiert den Schweregrad des Schocks!
Wie testet man die Füllzeit
Hierzu drückt man mit einem Finger fest gegen das Zahnfleisch, das unter dem Druck weiß wird. Wenn die Druckstelle nicht sofort nach dem Loslassen wieder ihre normale Farbe erreicht, sondern länger als zwei Sekunden blass bleibt, kann man von einem Schock ausgehen.
Sofortmaßnahmen
1. Unfallstelle sichern
2. Atmung überprüfen Atemnot / Atemstillstand
3. Herztätigkeit überprüfen
4. Starke Blutungen stillen Blutung
5. Füllungszeit der Kapillaren testen Füllzeit der Kapillaren
6. Abtransport des Tieres Transport