Escherichia coli gehört zu der Familie der Enterobacteriaceae 
(Darmbakterien). Dieses Bakterium 
ist der am besten untersuchte Keim, den wir zurzeit kennen. In der modernen Genforschung wird E. coli auch wegen des schnellen Wachstums, einfacher Vermehrung und dem unkomplizierten Einbringen von Säuger-DNS-Sequenzen sehr geschätzt. Der Pharmaindustrie wird ermöglicht, menschliches Insulin oder Interferon 
von diesen Bakterien 
produzieren zu lassen, um chemisch sehr komplexe Arzneimittel zur Therapie 
von Mensch und Tier zur Verfügung stellen zu können.
Dieses Bakterium besiedelt den menschlichen und tierischen Darm nach nur 40 Stunden post partum (nach der Geburt 
). Es lebt dort als Parasit 
in Komensalismus (Fressgemeinschaft) mit dem Wirt. Da E. coli von der im Verdauungstrakt befindlichen Nahrung lebt, bildet es einen kleinen Teil der Darmflora. Im Verhältnis zu den zahlreich vorkommenden Bakteroides-Arten im Darm kommt Escherichia coli im Verhältnis von etwa 1:20 vor.
Gelingt es E.coli, einen neuen Lebensraum zu erobern, kann dieser gute und nützliche Organismus 
sich in einen pathogenen (krankmachenden) Erreger 
verwandeln. Er kann die Fähigkeit erlangen, Giftstoffe zu produzieren oder gar Resistenzen gegen Antibiotika 
entwickeln. Das Wissen der Resistenz gegenüber bakteriellen Hemmstoffen kann der Keim an andere Bakterien übermitteln, so dass diese Erreger, die vielleicht niemals Kontakt mit Antibiotika hatten, plötzlich immun gegen antibiotische Medikamente 
werden.