Präputialkatarrh – Balanoposthitis
Einleitung | Symptome 
| Diagnose 
| Therapie 
Einleitung
Die Balanoposthitis 
ist eine Erkrankung 
, bei der es sich definitionsgemäß um eine Entzündung 
der Eichel des Penis 
und des Innenblattes der Vorhaut, also der Schleimhaut, handelt.
Üblicherweise versteht man aber unter einem Präputialkatarrh 
eine nicht entzündliche Reaktion, bei der eine übermäßige Menge an Smegma 
als gelbliche, scheinbar eitrige Flüssigkeit aus der Vorhaut des geschlechtsreifen Rüden tropft.
Symptome
Der Präputialkatarrh ist sicherlich eine häufige Störung des Milieus im Bereich der Vorhaut. 

Die Hunde werden wegen eines gelblich-weißlichen Ausflusses aus der Vorhaut vorgestellt. Der Allgemeinzustand der Tiere ist jedoch nicht gestört. Dieser Ausfluss stellt eher ein hygienisches Problem für den Tierhalter da, zumal überall in der Wohnung das klebrige Sekret 
verteilt wird.
Bei der Balanoposthitis handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Eichel und der Vorhaut. Dabei ist die Vorhaut rötlich bis blauviolett verfärbt. Durch heftiges Belecken wird der Krankheitszustand verstärkt und kann bis zur Nekrose 
des Gewebes führen. Die Drüsen an der Penisbasis produzieren vermehrt Smegma, das die Grundnahrung für die Infektionserreger bildet. Der schmerzhafte Entzündungsprozess kann durch eine Phimose 
ausgelöst werden oder auch durch Schwellung und Vernarbung zur Phimose führen.
Diagnose
Die Diagnose kann nur durch den Tierarzt 
/ Tierärztin gestellt werden. In einigen Fällen kann die Ursache der Entzündung ein unter die Vorhaut gelangter Fremdkörper sein. Ist die Vorhaut zu stark geschwollen, sodass der Penis nicht vorgelagert werden kann, kann durch eine endoskopische Untersuchung die Ursache gefunden und beseitigt werden. Auch Steine und Harngrieß können zu einer Balanoposthitis führen. Durch eine bakteriologische Untersuchung können die Erreger 
bestimmt werden.
Therapie
Der Präputialkatarrh kann durch die chirurgische oder chemische Kastration 
innerhalb von ein bis zwei Wochen eingedämmt werden. Die Methode ist sehr wirksam, hat aber als Folge den Verlust der Fruchtbarkeit des männlichen Tieres. Soll die Fruchtbarkeit erhalten bleiben, kann durch Vorhautspülungen und Salben eine vorübergehende Besserung erzielt werden, die allerdings nicht dauerhaft ist. Durch den Einsatz eines Präparats, das die Bildung von Testosteron 
hemmt, kann der Tierarzt einen Präputialkatarrh für ½ - 1 ½ Jahre unterdrücken.
Die Balanoposthitis ist eine schwerwiegende Veränderung, die erst einer sorgfältigen Diagnose bedarf. Handelt es sich um einen Fremdkörper, ist dieser erst zu entfernen. Entzündliche Infektionen 
durch Bakterien 
oder Pilze 
werden nach Erregerisolierung und Resistenztest mit milden aseptischen Spüllösungen und antibiotischen Salben örtlich behandelt. In schwerwiegenden Fällen können noch zusätzlich Antibiotika 
verschrieben werden. Kommt es zu gangränösen Veränderungen des Penis und der Vorhaut kann evtl. die chirurgische Therapie helfen, ein Leben zu retten, und die Amputation 
des Penis wird erforderlich.
nach oben