Penisamputation
Einleitung | Indkation | Diagnose 
| Therapie 
-OP | Postoperatorium
Einleitung:
Die Penisamputation wird beim Kater auch als perineale Urethrotomie bezeichnet. Bei Verletzungen, nekrotisierenden Erkrankungen und Tumoren muss die Penisamputation als Mittel zur Wahl in der Behandlung 
von Hunden, Katzen und Pferden erwogen werden.
Indikation 
:
Die Penisamputation ist angezeigt bei irreparablen Verletzungen des Penis 
nach Unfällen, nach Auftreten von zerstörerischen Tumoren und Neubildungen, durch Nekrose 
des Penis nach Infektionen 
, mechanischen Obstruktionen der Harnröhre durch Harnsteine oder Harngries mit /oder mechanischer Gewebezerstörung durch intensives Belecken des Patienten, Durchblutungsstörungen mit Nekrosen 
der Harnröhre.
Diagnose:
Therapie – Operation
Für den chirurgischen Eingriff bedarf es einer tiefen Narkose 
, damit das Schmerzempfinden vollständig ausgeschaltet werden kann. Das Operationsgebiet wird rasiert, gewaschen und desinfiziert. Der After wird chirurgisch temporär verschlossen, damit kein Kot in das Operationsgebiet gelangen kann. Nun ist der Patient für den Eingriff bereit.
Patient Rasiert auf dem Operationstisch. Aktives Bild: A = Anus, S = Hodensack, P = Penis. Das Operationsgebiet wird erneut desinfiziert und vom Chirurgen mit sterilen Tüchern abgedeckt. Sind die Hoden 
noch vorhanden, müssen diese und der Hodensack entfernt werden.

Eine sehr sorgfältige Präparation ist erforderlich. Damit der Verlauf der Harnröhre leichter verfolgt werden kann, wird nach Entfernung des infizierten Wundbereichs in die Harnröhre ein Katheter eingeführt.
Postoperatorium
Sehr wichtig ist die Pflege im Anschluss an die Operation, damit der Eingriff auch von Erfolg gekrönt ist. Der Kater darf auf keinen Fall an der Wunde lecken, denn ansonsten können durch die raue Zungenoberfläche die feinen Nähte aus der Wunde gerissen werden. Außerden könnte Speichel in die Wunde eindringen, und eine Infektion 
durch Bakterien 
kann den positiven Ausgang des Eingriffs schnell zunichte machen! Vermieden werden sollte auch das Rutschen des Tieres mit dem Genitalbereich auf Teppichen oder Polstermöbeln, das durch den Juckreiz, der während der Wundheilung auftreten kann, oft ausgelöst wird. Während der Heilung muss die Schleimhaut und der Wundbereich durch das Auftragen einer Salbe feucht und elastisch gehalten werden. Die aggressiven Bestandteile im Urin können zu Schwierigkeiten in der Heilphase führen. Gegebenenfalls ist es deshalb in einigen Fällen besser, die Nachbehandlung des Tieres in einer Tierklinik 
durch geschultes Personal übernehmen zu lassen.
Wird eine Amputation 
des Penis notwendig, braucht der Tierhalter nicht zu befürchten, anschließend ein inkontinentes Tier zu Hause zu haben. Der Harnabsatz wird durch den Schließmuskel am Blasenhals kontrolliert. Die Operation sieht lediglich vor, das zerstörte Gewebe 
zu entfernen und für einen ungehinderten und kontrollierten Harnabsatz zu sorgen. Die einzige Schwierigkeit ist, dass durch die größere Harnröhrenöffnung leichter Keime von außen in die Harnblase gelangen können. Die Gefahr der Harnwegsinfektionen ist aber nicht höher als bei einem weiblichen Tier.
nach Oben