Infektionen des Samenstranges, Nebenhodens und der Hoden
Allgemein | Ursachen | Klinik 
| Diagnose 
| Therapie 
Allgemeines
Meist erfolgt die Infektion 
über den Samenleiter durch Keime, die nach einer Harnröhrenentzündung, Blasenentzündung oder Entzündung 
der Prostata aufsteigen. Die Erreger 
können aber auch den Nebenhoden über den Blutstrom oder die Lymphe 
erreichen.
nach oben
Ursachen
In den meisten Fällen handelt es sich um bakterielle Infektionserreger, die durch Aufsteigen das Gewebe 
vom Nebenhoden und Hoden 
erreicht haben und sich dort einnisten. Die am häufigsten nachgewiesenen Keime sind: E. Coli 
, Staphylokokken 
, Streptokokken 
und Proteus 
, die zu einer unspezifischen Entzündung führen. An den Genitaltrakt angepasste Erreger sind Brucellaverursacher der Brucellose 
als Bakterium 
und das Canine Herpes Virus 
als Beispiel für einen viralen Erreger.
nach oben
Klinik
Die betroffenen Tiere zeigen eine Inappetenz 
, Mattigkeit, fieberige Schübe sowie Schmerzhaftigkeit beim Tasten der Hoden und beim Laufen.
Der Hoden ist häufig betroffen, da Testis und Epididymis 
in weiter Verbindung miteinander stehen. Die Entzündung des Hodens - Orchitis - führt auch zur Schwellung und Rötung des Gewebes. Für den Patienten ist dieses Krankheitsbild sehr schmerzhaft. Gleichzeitig kommt es zur Schwellung des Skrotums mit der Ausbildung 
von Ödemen 
, was zu einer Hydrozele 
führen kann.
nach oben
Diagnose
nach oben
Therapie
Die Behandlung des Patienten erfolgt nach dem Ergebnis des Resistenztests mit Antibiotika 
. Zusätzlich müssen Schmerzmittel und Entzündungshemmer verabreicht werden.
Führen dieser Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg oder entwickelt sich ein chronisches Krankheitsbild, sollte eine Kastration 
mit Skrotektomie 
erwogen werden.
nach oben