Das Auge - Untersuchungen und Krankheiten
Augen-Abschnitte
Die äußeren Augen-Abschnitte
Es können beispielsweise die Hornhaut (Cornea), Bindehaut (Konjunktiva), Lederhaut (Sklera) und die Augenlider (Palpebrae), die sich in direkter Umgebung des Auges befinden, mit einem speziellen Augenmikroskop sehr genau untersucht werden. Der Arzt kann feinste Haare, Blutgefäße oder Risse beurteilen. Spezielle Filter können die Untersuchung erheblich erleichtern.
Tränenapparat
Einige Erkrankungen können die Produktion der Tränenflüssigkeit beeinträchtigen, z. B. trockenes Auge. Um diese Erkrankungen frühzeitig erkennen zu können, messen wir die Produktion der Tränenflüssigkeit mit dem Test nach Schirmer. Auch die Funktion der ableitenden Tränenwege kann überprüft werden.
Der Kammerwinkel:
Um diesen sichtbar zu machen, wird eine Speziallinse eingesetzt, mit deren Hilfe ein Frühstadium des "Grünen Stars" aufgedeckt werden kann.
Der Augeninnendruck:
Tonometrie - kann mit einem speziellen Druckmessgerät ermittelt werden. So kann ein Glaukom (Grüner Star) erkannt oder sein Verlauf unter einer
Die vordere Augenkammer:
Traubenhaut und Aderhaut werden mit dem Augenmikroskop untersucht.
Der Glaskörper und Augenhintergrund (Retina oder Netzhaut):
Es wird mit einer Speziallupe untersucht, um Erkrankungen, die die Sehfähigkeit beeinträchtigen oder Erbkrankheiten, wie beispielsweise die PRA (Progressive Retina
Soll eine Aussage über die Sehfähigkeit eines oder beider Augen getroffen werden oder wird die




Auch mikrobiologische Untersuchungen vom Auge werden bei Bedarf durchgeführt.
Angeborene Augen-Erkrankungen
Wir können an dieser Stelle nicht genauer auf alle Erkrankungen am Auge eingehen, möchten aber dem interessierten Besucher unserer Website die Wichtigkeit einer schnellstmöglich zu erfolgenden Behandlung von Augenerkrankungen aufzeigen.
Die frühzeitige
Infektionen 

- Entzündungen am Auge


Entzündungen am Auge können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, zu chronischen Entzündungen der Bindehaut (Konjunktiva) und Hornhaut (Cornea) führen. Von diesem ursprünglichen Infektionsherd ausgehend, können auch andere Strukturen des Auges erkranken.
Als Beispiel sei der Tränenapparat des Auges genannt. Eine deutliche Unterversorgung des vorderen Augenabschnittes mit der Tränenflüssigkeit kann zum trockenen Auge, der Keratokonjunktivitis sicca, führen. Das erkrankte Auge kann sich jetzt nicht mehr durch den Tränenfilm schützen, sodass
Verletzungen
Dieser kleine Hund (links) hat sich zu neugierig an eine Katze herangewagt; schon hat die Katze ausgeholt und dem Hund einen Kratzer über die Hornhaut gesetzt. Diese
Aber auch beim Durchstreifen von Gebüsch und Gestrüpp können kleine Äste oder Zweige schnell zu Hornhautverletzungen führen. Diese sind häufig vom Laien nicht zu erkennen und können bei unfachmännischer Behandlung zu schweren Geschwüren bis hin zum Verlust des verletzten Auges führen!
Fremdkörper
a) Offensichtlich bei genauer Betrachtung
Diese Katze hat einen Glassplitter im Auge, der in der Hornhaut steckt.
Der Tierhalterin war ein Glas aus der Hand gefallen, welches dann auf dem Boden zersprang. Die Katze, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe befand, kniff anschließend immer wieder häufig ein Auge zusammen. Schließlich wurde die Halterin auf den schmerzhaften Blepharospasmus (Verkrampfung der Augenlider) ihrer Katze aufmerksam und stellte das Tier in der Notsprechstunde zur Untersuchung vor.
Hundeauge mit einem Dorn aus einem Gebüsch. NOTOPERATION!
b) Verborgen, erst nach Narkose 

oder evtl. Operation darstellbar


Diese Katze war wegen eines Hornhautgeschwürs bereits behandelt worden. Bei genauerer Untersuchung in Narkose konnte schließlich die verursachende Katzenkralle (Abb. rechts) entdeckt und aus dem Bindehautsack geborgen werden.
Allgemeine Erkrankungen
Allgemeine Erkrankungen, wie z. B. Entzündungen von Zähnen, Ohren, Nasenhöhlen oder Nervenstörungen können zu Veränderungen am Auge führen. So können auch zusätzliche Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen und Blutuntersuchungen (z. B. bei Diabetes) erforderlich werden.
Ein abgebrochener Zahn kann zu einer Vereiterung im Zahnfach führen. Die Keime können über die Blutbahn abgeschwemmt werden und andere Bereiche des
Augen von Heimtieren
Die Augen von Heimtieren, wie z. B. Meerschweinchen und Kaninchen werden häufig vernachlässigt. Es treten jedoch bei diesen Tieren Erkrankungen auf, die schmerzhafte Prozesse zur Folge haben können.
Die Iris dieses Kaninchens weist eine besondere Pigmentierung auf, die aber von zu vernachlässigender Bedeutung ist.
Die Linse hingegen ist getrübt und undurchsichtig - dieses Auge ist erblindet. Der Graue Star kommt beim Kaninchen verhältnismäßig häufig vor.
Augen-
Leider sind sie nicht immer so gut sichtbar wie in diesem Fall. Hier breitet sich ein Geschwür vom äußeren Winkel der Iris ausgehend in der vorderen Augenkammer aus. In einigen Fällen entsteht - wie in diesem Beispiel - ein Grauer Star. Breitet sich ein
Exoten 

und Vögel


Die Möglichkeit der Augenbehandlung bei Exoten und Vögeln ist eingeschränkt, jedoch sollte die Vorstellung zur Augenuntersuchung nicht versäumt werden, da in einer ganzen Reihe von Fällen gute Aussichten auf Heilung bestehen.
Bei Schlangen beispielsweise kann während der Häutung eine
Beim Auftreten von Veränderungen am Auge sollte nicht gezögert werden, einen Spezialisten aufzusuchen!
In einer opthalmologischen Sprechstunde werden die verschiedenen Abschnitte des Auges untersucht.
Augenlider | |
Nickhaut | Spaltlampe |
Augapfel (Bindehaut, Lederhaut) | Schirmer - Tränentest |
Hornhaut | Fluoreszeinprobe |
Vorderkammer | Tränennasengang - Durchflussprüfung |
Iris (Regenbogenhaut) | Direkte Ophtalmoskopie |
Pupille | Indirekte Ophtalmoskopie |
Linse | Gonioskopie (Kammerwinkel) |
Glaskörper | Tonometrie (Augendruck) |
Augenhintergrund (Retina) | Funduskamera (digital) |
Sehtest | Elektroretinogramm |
Lesen Sie auch:
Die Entwicklung des Auges in der Embryonalentwicklung