Definition |
Definition
Erkrankungen des Rachenraumes treten im Bereich der Maulhöhle auf und können sich bis zum Speiseröhreneingang erstrecken. Sie können aber auch örtlich nur bestimmte Organe befallen. Hierzu zählen die Mandeln, die Lymphknoten und die Speicheldrüsen. Am häufigsten sind Verletzungen durch Fremdkörper, z. B. Nadeln oder Holzsplitter nach dem Spielen mit Stöckchen. Die häufigste Ursache für Entzündungen sind bakterielle
Krankheit
1. Entzündungen durch Keimbesiedelung
Ein häufige Ursache für Entzündungen im Rachenraum ist die Bildung von Zahnstein. In diesen Zahnbelägen bilden sich Bakteriennester, die geschützt im porösen Material, munter ihr Unwesen treiben. Zahnfleischentzündungen, Parodontose und Knochenschwund sind das Ergebnis. In den gebildeten Taschen sammelt sich Eiter. Von dieser Basis aus können die Keime über die Blutbahn abgeschwemmt werden und den Körper erobern. Einige daraus resultierende
2. Mandelentzündung
Die Mandeln (Tonsillae) sind ein Lymphgewebe, das dem Abwehrsystem untersteht. Es handelt sich um paarig angeordnete Strukturen, die sich im Übergangsbereich zwischen Maul und Nasenhöhle befinden. Bei Hund und Katze befindet sich dieses Abwehrgewebe in einer taschenartigen Falte. Bei Aktivierung (
3. Fremdkörper
Katzen spielen gern mit einer Reihe von im Haus befindlichen Utensilien. Dabei sind Nähkästchen und Wollknäuel gern genutzte Spielzeuge. So kann auch versehentlich eine Nähnadel verschluckt werden. Die Katze speichelt und versucht verzweifelt, mit den Pfoten den Fremdkörper aus dem Fang zu entfernen. Solange die Nadel noch sichtbar ist, kann sie leicht vom
Stöckchenverletzung bei jungen Hunden sind nicht selten!
Junge Hunde spielen gern und oft mit Stöckchen, so dass ein Stock ganz hineingerammt werden kann und so entweder eine Wunde im Rachen oder unter der Zunge verursacht. In einigen Fällen können sich beim Zerkauen von Stöckchen kleine Stücke zwischen den Zähnen oder im Gaumen verkeilen. Diese Art des Fremdkörpers stört den Hund erheblich, so dass er mit den Pfoten immer wieder über das Maul wischt, um ihn zu entfernen.
Verbleiben Holzsplitter in einer Wunde, können diese zur Bildung einer
Bei Fremdkörpern im Fang entfernen Sie diese nur, wenn sie leicht erreichbar sind. Stecken Sie nicht die Finger in das Maul Ihrer Tieres! Sie werden sonst gebissen!
Markknochen
Von Hunden wird besonders das genüssliche Auslecken von Markknochen geliebt. Der Genuss kann jedoch ein jähes Ende finden, wenn der Knochenring über den Unterkiefer klappt und sich hinter den Eckzähnen verhakt. Die Lippe und die Zunge schwellen schnell an, so dass der Knochen dann nicht mehr einfach entfernt werden kann. Vergeht zuviel Zeit, können schwere Gewebeschäden auftreten, die bis zum Absterben der eingeklemmten Hautbereiche führen können. Jetzt muss schnell ein Tierarzt aufgesucht werden, der den Hund in
Sie ersparen Ihrem Tier viel Kummer und Schmerzen!
4. Eosinophiles Granulom der Katze
In der "klassischen" Form kommt diese
5. Speicheldrüsenerkrankungen
Selten sind Entzündungen der Speicheldrüsen oder auch die Bildung von Speichelsteinen (Sialolithen). Häufiger kommen jedoch Verletzungen der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen vor, besonders nach Stöckchenspielen oder Bissverletzungen. Die genaue Ursache für die Entstehung von
Halszyste oder Meliceris
Eine häufige Erkrankung der Speicheldrüsen ist die Meliceris oder Honigzyste. Die Zysten befinden sich am Hals im Bereich des Kehlganges und werden durch eine Ansammlung von Speichel im
Ranula oder Froschgeschwulst
Die Unterzungenzyste oder auch Ranula wird ähnlich wie die Meliceris durch Zerreißung des Ausführungsganges der Speicheldrüse verursacht. In einigen Fällen kann die Flüssigkeit der Ranula sich mit der Flüssigkeit der Meliceres vermengen, wenn diese gemeinschaftlich auftreten. In sehr seltenen Fällen kann die Ranula auch beidseitig auftreten. Wie auch bei der Meliceres ist die
Diagnose
In den meisten Fällen ist die Diagnose einfach zu stellen, da durch die Besichtigung der Mundhöhle das Problem zu orten ist. Manchmal ist dies jedoch nicht so offensichtlich, so dass spezielle Diagnoseverfahren herangezogen werden müssen. Röntgenaufnahmen können Gegenstände aus Metall, die in der Mundhöhle nicht sichtbar sind, aufzeigen. Ultraschalluntersuchungen können helfen, zwischen Zysten und Tumoren zu unterscheiden und bakteriologische Untersuchungsverfahren können helfen, ein geeignetes
Therapie
Die Therapie richtet sich nach der Diagnose. Bei infektiösen Erkrankungen kann die Behandlung mit
Prophylaxe 

/Vorbeugung


Infektionen können durch eine geeignete Mundhygiene reduziert bzw. es kann ihnen vorgebeugt werden.
Unfälle lassen sich vermeiden, indem gefährliches Spielzeug vom Tier ferngehalten wird.
Markknochen sollten vom Schlachter durchtrennt werden.
Wichtig ist vor allem eine regelmäßige Untersuchung der Maulhöhle Ihres Tieres durch Ihren Tierarzt.