FLUTD
Allgemein | Faktoren |
Allgemeines
Es handelt sich um Entzündungen der Blase, Harnröhre und des Genitalbereiches, bei denen die Bildung von Harnkristallen oder Harnsteinen eine Reizung und möglichen Verschluss der harnableitenden Wege verursacht. Auch
Wenn eine totale Harnstauung nicht rasch behandelt wird, kann sie zu schweren, irreparablen Nierenschädigungen führen. Diesen folgt dann das Nierenversagen!
Risikofaktoren
Ernährung
Hohe Konzentrationen an Mineralstoffen, wie Calcium und Phosphor in Zusammenhang mit basischem Harn, können zur Bildung von Struvitkristallen führen. Struvit ist die häufigste Ursache für FLUTD beim Kater. Ein spezielles Futter kann dies verhindern.
Im zu sauren Harn können sich Calciumoxalat-Kristalle bilden. Diese können durch ein spezielles Futter vermieden werden. Bei den Tieren, die zu dieser Steinbildung neigen, sollte eine Anpassung des pH-Wertes im Urin vorgenommen werden.
Es gibt auch andere Kristall-/Steinarten, die für Ihr Tier von Bedeutung sind. So ist es wichtig, dass Ihr
Verhalten
Verringerte Wasseraufnahme
Katzen sind ursprünglich Wüstentiere. Sie können mit der aufgenommenen Wassermenge sehr gut haushalten. Der Katzenurin ist eine stark konzentrierte Salzlösung, die bei zu hoher Konzentration zur Bildung von Kristallen führen kann.
Mangelnde Bewegung
Bei Katzen, die im Haus gehalten werden.
Selten gereinigte Katzentoilette (bitte täglich reinigen!)
Übermäßiges Putzen im Anal- und Genitalbereich
Körperliche Konstitution
Geschlecht
Die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer FLUTD ist unabhängig vom Geschlecht. Die Harnröhre des Katers stellt jedoch einen größeren Engpass dar. Vor allem kommt es beim kastrierten Kater häufig zu Symptomen durch Pfropfenbildung mit Harnstauung.
Symptome zur FLUTD
Erkrankungen der unteren Harnwege können unangenehm, schmerzhaft und - wenn es zu einer Harnstauung kommt - lebensgefährlich für Ihre Katze sein. Achten Sie auf die Warnsignale für Erkrankungen der Harnwege:
- Anomalien beim Absetzen von Harn, z. B. Blut
- übermäßiges Drängen des Tieres beim Urinieren evtl. mit Schreien
- häufiges Tröpfeln von Urin
- (
Teilnahmslosigkeit , Verkriechen oder Verweigern von Futter)
Vorsicht!
Eine männliche Katze, die Beschwerden beim Harnabsetzen zeigt, sollte umgehend zu einer
Diagnose der FLUTD
Da für eine
Auch die klinische Untersuchung durch die Tierärztin/den Tierarzt sowie Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen und Harnuntersuchung können wichtige Anhaltspunkte zu der Diagnosefindung beisteuern.
Vorbeugung der FLUTD
Wichtig ist es, den Anweisungen Ihrer Tierärztin/Ihres Tierarztes genau Folge zu leisten. Nutzen Sie spezielle Fertigfuttermittel, die auf die Erkrankung Ihres Tieres abgestimmt sind und von Ihrem Tierarzt verschrieben werden. Auch Zusatzfuttermittel und
Beim "normalen Fertigfutter" achten Sie bitte auf eine gute Qualität und einen geringen Gehalt an Magnesium und Phosphor.
Fragen Sie Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt, die Sie gerne und fachmännisch beraten werden!
Therapie/Behandlung der FLUTD
- Geben Sie Ihrer Katze nur das vom Tierarzt verschriebene Futter
- Geben Sie Ihrer Katze keine zusätzlichen Leckerbissen, Essensreste oder Vitaminpräparate
- Sorgen Sie immer für reichlich sauberes und frisches Trinkwasser
- Fördern Sie so oft wie möglich die körperliche Bewegung Ihrer Katze
- Sorgen Sie für sauberes und frisches Katzenstreu in der Katzentoilette
- Sollte Ihre Katze einmal eine Erkrankung der unteren Harnwege erlitten haben, füttern Sie nach Angaben der Tierärztin/des Tierarztes und lassen Sie in regelmäßigen Abständen Harn untersuchen.
Futterverweigerung
Meine Katze frisst das Futter nicht. Was tun?
Erwärmen Sie das Dosenfutter auf Körpertemperatur oder versuchen Sie Trockenfutter.
Füttern Sie Ihre Katze in den ersten Tagen von Hand mit dem neuen Futter.
Wenn die Katze über 48 Stunden lang nicht gefressen und die Nahrung verweigert hat, setzen Sie sich mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt in Verbindung!