FUS - Felines Urologisches Syndrom
Einleitung | Definition |
Einleitung
Das Feline Urologische Syndrom ist eigentlich eine ältere Bezeichnung für das, was heutzutage unter dem Begriff
Nicht nur die Harnkristalle können eigenständig zu Harnabflussstörungen führen, sondern auch Harnröhrenentzündungen - eitrige Niederschläge, die verkleben und den Harnabfluss behindern oder gar verhindern können. Auch Harnsteine (Steine) sind nicht selten.
Definition
Symptome
Die Symptome entsprechen denen des FLUTD.
Diagnose
Die Diagnose ist nicht ganz einfach und kann nur vom
Das linke Ultraschallbild zeigt eine stark gefüllte Blase. Die Aufnahme in der Mitte zeigt ein deutliches Sediment auf dem Blasenboden, gekennzeichnet durch die zwei ++ Kreuze. Das beim Bewegen der Blase aufgewirbelte Sediment sinkt langsam wieder auf den Blasenboden zurück (rechtes Bild). So kann ein Hinweis auf Harngries und die in der Blase enthaltene Menge erhalten werden. Ob es sich wirklich um Harngries oder ein anderes Sediment handelt, kann nur eine genaue Laboruntersuchung ergeben. Im Ultraschallbild können Harnsteine deutlich sichtbar gemacht werden, auch wenn diese beim Röntgen unkenntlich waren.
Durch den ansteigenden Blasendruck fließt der Harn durch die Harnleiter in die entgegengesetzte Richtung, so dass ein Rückstau des Harns in die Nieren entsteht. Die Nierenkelche - gelb (bitte bewegen Sie den Mauszeiger auf das Bild links), stellen sich im Ultraschall vergrößert dar. Es wird weniger Urin produziert, und der Druck in den Nieren steigt an. Die verminderte Durchblutung sorgt für einen erniedrigten Nährstoff- und Sauerstoffaustausch in den Nieren, was den Untergang der Nieren mit Nierenversagen zur Folge hat. Die Giftstoffe sammeln sich an, und bei zu später Hilfe kann dieser Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Störungen beim Harnabsatz stellen immer einen urologischen Notfall dar!
Therapie
Die
In leichten Fällen kann das Katheterisieren des Katers schon genügen. Da der
In manchen Fällen sitzt die Blockade fester. Der Tierarzt muss die Harnröhre mit essigsaurer walpoischer Lösung spülen, um Struvitkristalle auflösen und den Katheter in die Blase vorschieben zu können. Handelt es sich nicht um Struvitkristalle, so gelingt das Auflösen des Harnröhrenverschlusses nicht. In solchen Fällen kann eine Zertrümmerung mit einer speziellen Ultraschallsonde hilfreich sein, die aber auch nicht immer den gewünschten Erfolg bringt, so dass schließlich nur noch die Penisamputation beim Kater als letztes Mittel bleibt.
Da beim Kater der Harnröhrenanteil, der sich im Penis befindet, sehr eng ist, führt eine wiederholte Harnstein/Harngriesbildung zur Vernarbung. Eine
Bei schwerwiegenden Fällen von FUS oder FLUTD wird eine stationäre Nachbehandlung notwendig.
Im gewonnenen Harn ist das Sediment mit bloßem Auge sichtbar. Es sollte jedoch eine Laboruntersuchung durchgeführt werden, um den Typ (Zusammensetzung) der Kristalle/Steine zu ermitteln und eine Beteiligung durch