Hautwunden
Allgemeines | Diagnose 

| Therapie 





Allgemeines
Durch Einwirkung einer äußeren Gewalt kann es zur Trennung des Gewebeverbandes der Haut und tiefer liegenden Gewebsschichten kommen. Die nachfolgend aufgeführten
a) Schürfwunden - Abschürfungen (
b) Stichwunden können durch spitze Fremdkörper, z. B. Bisse, Dornen, Grannen oder Glassplitter entstehen.
Da eine derartige Wunde sich schnell schließt, kommt es nicht zu größeren Blutungen. Allerdings kann der Fremdkörper noch in der Wunde stecken. Infektionserreger sind über die Wunde eingedrungen und können sich in der verschlossenen Wunde vermehren, in seltenen Fällen sogar einen Tetanus oder Gasbrand auslösen.
c) Risswunden können nach Bissen durch Zerreißungen durch die Eckzähne (Canini) oder beim Hängenbleiben an einem Gartenzaun oder ähnlichen Gegenständen entstehen.
Durch die Überdehnung der Haut werden die Hautgefäße verschlossen, sodass diese Wunden nur geringgradig bluten. Werden aber Teile der Muskulatur oder Organe zerrissen, zeigt die Wunde eine starke Blutung.
d) Schnittwunden können durch scharfe Gegenstände, wie z. B. Glasscherben, Blechdosen oder die scharfe Kante eines Steins ausgelöst werden.
Durch heftige Blutung wird die Aufmerksamkeit des Tierhalters auf die
Diagnose
Durch die Inspektion des Wundgebietes kann schon eine erste Beurteilung durch den Tierhalter erfolgen.
Die genaue Beurteilung der Wunde sollte durch den Tierarzt / die Tierärztin erfolgen.
Therapie
Kleine oberflächliche Wunden können häufig ohne Therapie heilen, da es sich um primär heilende Wunden handelt. Komplexere Wunden heilen unter der Bildung von Narbengewebe. Hier ist der Grad der Gewebezerstörung schwerwiegend.
Dennoch können Wunden trügerisch sein. So kann eine unscheinbare Stichwunde, z. B. durch eine Scherbe eines zerbrochenen Spiegels, nur eine kleine Wunde zeigen, aber in der Tiefe sind Sehnen und Nerven zum Teil durchtrennt. Da das verletzte Tier die Pfote weiterhin benutzt und die Wunde beleckt, wird die Wunde durch
Also lassen Sie Wunden möglichst zeitnahe von einem Tierarzt / einer Tierärztin beurteilen und gegebenenfalls versorgen!
Erste Hilfemaßnahmen finden sie auf
•
• Verbände anlegen !
Der Tierarzt / die Tierärztin untersucht das verletzte Tier und entscheidet, ob ein Fremdkörper geborgen werden muss, die Wunde vernäht werden soll und ob der Einsatz von
Wenn Sie ein Tier mit einer Wunde haben, können Sie auch einen Nottierarzt / eine Nottierärztin in Ihrer Umgebung über die Notdienstsuche auf Tierklinik.de ausfindig machen.