FIV - Felines Immundefizienz Virus - (Katzen AIDS)
Definition |
Definition
Bei der
Erreger
Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ähnelt dem > FeLV-Virus der Katze und dem HIV (AIDS)-Virus des Menschen. Dieses Virus gehört zur Familie der Retroviren in die Unterfamilie der Lentiviren (langsamen
Der Infektionszyklus des FIV
Das FIV-Virus nähert sich einem T-
Dieser
Übertragung
Die wichtigste Form der Ansteckung erfolgt durch den direkten Biss einer infizierten Katze. Mit dem Speichel dringt das Virus ein und gelangt in die Blutbahn. In einigen Katzenpopulationen, in denen unkontrollierte Fortpflanzung stattfindet, ist die transplazentare Übertragung (von der infizierten Mutter auf die Welpen) häufig. Eine Übertragung beim
Krankheit
Nachdem das Virus in eine Bisswunde eingedrungen ist, gelangt es über die Blut- und Lymphbahnen zu den Lymphknoten, in denen die T-Lymphozyten befallen werden. Nach und nach werden die gesamten Lymphknoten und T-Lymphozyten befallen. Einige Wochen bis Monate nach der Infektion kann Fieber mit oder ohne Schwellung der Lymphknoten auftreten. Die Zahl der weißen Blutzellen sinkt, vor allem tritt das Fehlen von neutrophilen Granulozyten in den Vordergrund. Diesen weißen Blutkörperchen kommt eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Körpers gegen bakterielle
Schließlich entwickeln sich die Anzeichen für eine Immundefizienz (Abwehrschwäche) so, dass einfache, in der gewöhnlichen Umgebung vorkommende Bakterien, Pilze, Viren und Einzeller, die für die gesunde Katze keine Gefahr darstellen, plötzlich zum gefährlichen Gegner der immungeschwächten Katze werden. Beispielsweise kann die gewöhnliche Flora der Maulhöhle, die sonst zur Gesunderhaltung der Katze beiträgt, zu schwerwiegenden Entzündungen des Zahnfleisches und der Maulhöhle führen. Aber auch Entzündungen der Haut mit Wunden, die schlecht oder nicht heilen, können auftreten. Infektionen der Atemwege und der Harnwege sind an der Tagesordnung. Die an FIV erkrankte Katze zeigt eine schlechte Qualität des Haarkleides, Fressunlust, Abmagerung (Auszehrung der körpereigenen Reserven) und
Das Tumorrisiko ist bei an FIV erkrankten Katzen hoch, jedoch nicht so hoch wie bei an FeLV erkrankten Katzen. Bei an FIV erkrankten Katzen sind Veränderungen des Geisteszustand (plötzlich auftretende Agressivität) und zentrale nervöse Störungen nicht selten. Des Weiteren sind Anaemien (Blutarmut) und Blutbildungsstörungen sowie Fehlgeburten häufig festzustellen.
Diagnose
Die Diagnose basiert auf der Krankengeschichte, den klinischen Symptomen und dem Ergebnis der im Blutserum befindlichen
Ein positiver FIV-Test bedeutet, dass die Katze mit dem "Katzen-AIDS"-Virus infiziert ist und wahrscheinlich lebenslang das Virus übertragen kann. Viele Tierärzte und Kliniken verfügen über Schnelltests, die Antikörper im Blut von infizierten Katzen mit großer Sicherheit nachweisen können. Links positives Ergebnis bei der serologischen Untersuchung auf FIV mit dem Schnelltest "Snap-Test" von der Firma IDEXX.
In sehr seltenen Fällen kann ein Test ein "falsches" positives Ergebnis liefern, so dass nach 8 bis 12 Wochen noch einmal nachgetestet werden sollte. Bei Katzenwelpen kann es zu einem positivem Ergebnis kommen, obwohl keine Infektion vorliegt. Zu diesem positivem Ergebnis kommt es, wenn FIV-Antikörper von der Mutter auf die Welpen übertragen, diese aber nach einem Zeitraum von 4 Monaten abgebaut werden. Bei positiven Welpen sollte eine Wiederholungsuntersuchung nach 6 bis 8 Monaten erfolgen. Ein negatives Testergebnis bedeutet, dass keine Antikörper im Blut enthalten sind. Nach einer Infektion dauert es jedoch 8 bis 12 Wochen, bis Antikörper im Blut nachgewiesen werden können.
Therapie
Die therapeutischen Maßnamen, die beim Menschen Anwendung finden, können auch bei der Katze eingesetzt werden. Es stehen verschiedene
Prophylaxe 

/ Vorbeugung


Es steht leider keine Impfung zur Verfügung.
Katzen, die im Haus gehalten werden und keinen Kontakt zu Streunern haben, unterliegen nahezu keinem FIV Risiko. Das FIV-Virus ist außerhalb seines Wirtes sehr instabil und wird nach wenigen Stunden in der Umwelt inaktiviert. Auch Standardhaushaltsreiniger und Desinfektionsmittel sind in der Lage, das Virus schnell zu zerstören.