Zwingerhusten
Allgemein | Krankheitsbild | Parainfluenza | Adenoviren | Herpesvirus | Erkältung |
Allgemein
Die infektiöse
Die
Krankheitsbild
Im Anfangsstadium äußert sich die infektiöse Tracheobronchitis (
Parainfluenza
Das Canine Parainfluenzavirus bevorzugt es, sich in den Schleimhäuten der Atemwege der Wirtstiere anzusiedeln. Dort werden zunächst die örtlichen Abwehrmechanismen der Nase, Luftröhre, Bronchien und Lungen geschwächt, sodass der Körper mit starken Entzündungsreaktionen in diesen Bereichen antwortet. Durch die Vermehrung des
Adenovirus
Das Canine Adenovirus Typ 2 verursacht eine Entzündung des Kehlkopfes, der Mandeln und der Luftröhre, die häufig Ähnlichkeit mit einem "grippalen Infekt" hat. Die Infektion ist nicht so heftig wie beim Parainfluenzavirus, wird aber oft durch Bordetella bronchiseptica und andere Bakterien verschärft.
Herpesvirus
Herpesviren können sich, ähnlich wie das Feline Herpesvirus 1 des Katzenschnupfens, auch beim Hund zu einer Rhinotracheitis (Entzündung der Nase und Luftröhre) entwickeln. Die Schädigung der örtlichen Abwehrmechanismen der Schleimhäute führt unter Umständen zu einem Persistieren des Virus in den Atemwegen, sodass unter einer Streßsituation der Erreger erneut aktiviert werden kann. Eine zusätzliche Besiedelung der Schleimhäute mit Bakterien bewirkt dann eitrigen Nasenausfluß und Husten.
Erkältung
Viele unserer Hunde lieben es zu baden und können sich als Folgeerkrankung bei schwacher Abwehr oder chronischer Erkrankung erkälten. Ein einfacher Schnupfen ist schnell mal eingefangen. Auch wenn Herrchen oder Frauchen erkältet sind, kann eine Infektion vom Menschen auf das Tier stattfinden. Häufig sind es Rhinoviren und Bakterien, die dann zu einer vergleichsweise milden Infektion beim Hund führen. Wenn der Mensch an einer Grippe leidet, können manche Influenzaviren (Grippeerreger) auch zu einer schwach ausgeprägten Grippe bei unseren Haushunden führen, besonders gefährdet sind herzkranke Hunde.
Begleitflora
Bordetella bronchiseptica,
Prophylaxe / Vorbeugen
Hunde mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko, beispielsweise durch engen Kontakt mit anderen Hunden, z.B. in Welpenschulen, Tierheimen, Ausstellungen, auf Hundeplätzen und Spielwiesen sollten mit der jährlichen Impfung auch gegen "Zwingerhusten" geimpft werden. Es kann jedoch lediglich ein Schutz gegen das Parainfluenzavirus mit einer Injektion verabreicht werden. Des Weiteren können Hunde durch einen über die Nase zu verabreichenden Impfstoff gegen Bordetella bronchiseptica geimpft werden. Vor einer Erkältung oder einem Schnupfen kann durch eine Impfung indirekt geschützt werden, wenn das Abwehrsystem vor allem im Alter regelmäßig durch Impfungen trainiert wird.
Ist Ihr Tier trotz allem erkältet, gehen Sie bitte rechtzeitig zum