Ancylostomatidose - Hakenwürmer
Die Hakenwürmer sind ziemlich kleine Würmer von 3 mm bis 18 mm Länge, wobei die Weibchen größer als die Männchen sind. Der Wurm verfügt über eine kräftige Mundkapsel, die zahnartige Strukturen enthält. Mit diesen beißt er die Darmzotten ab, um das Blut seines Wirtes zu saugen.
Allgemeines |
Allgemeines
Bei Hunden sind zwei Arten von Bedeutung. Uncinariastenocephala und Ancylostomacaninum. Bei Katzen können Ancylostomatubueforme, Uncinariastenocephala und A. braziliense vorkommen. Beim Hamster und Menschen kommt A. ceylanicum vor. Alle Hakenwürmer können vom Tier auf den Menschen übertragen werden und zählen somit zur
Die Hakenwürmer sind stark klimaabhängig, Uncinariastenocephala ist an mäßiges bis subarktisches Klima adaptiert, dagegen ist Ancylostomacaninum an subtropische und tropische Klimaregionen angepasst. Die
Morphologie
Die Hakenwürmer sind ziemlich kleine Würmer von 3 mm bis 18 mm Länge, wobei die Weibchen größer als die Männchen sind. Der Wurm verfügt über eine kräftige Mundkapsel, die zahnartige Strukturen enthält. Mit diesen beißt er die Darmzotten ab, um das Blut seines Wirtes zu saugen.
Infektion
Der infizierte Wirt scheidet die Eier mit den Exkrementen aus. In den Eiern findet bereits die Zellteilung statt, so dass zwischen 4-16 Blastomeren enthalten sind. Bei ausreichender Sauerstoffzufuhr, Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit entwickelt sich die
Perkutane Infektion:
Ein Teil der infektiösen Larven nimmt einen anderen Weg, der jedoch einen geringeren Erfolg verspricht, den Darm zu erreichen. Dabei suchen die Larven die Schweißdrüsen, Talgdrüsen oder Haarwurzelscheiden auf, wo sie durch diese natürlichen Öffnungen der Hautschichten eines Wirtes eindringen. Ancylostoma braziliense ist sogar in der Lage, direkt durch die Haut zu wandern. Dann kann die Larve bei der Körperwanderung über die Lymphbahnen und Blutgefäße die rechte Herzkammer sowie über den kleinen Kreislauf die Lungen erreichen. In der Lunge streuen die Larven in die Kapillargefäße aus und erreichen über die Bronchien die Luftröhre. Durch Husten und Abschlucken werden die Larven in den Darm befördert, wo sie die Geschlechtsreife erlangen.
Somatische Wanderung mit Hypobiose 

:


Einige Larven L3 können sich in Geweben, beispielsweise der quergestreiften Muskelatur und dem Fettgewebe, einnisten und dort Jahre verharren, ohne dabei irgendeine Aktivität zu zeigen.
Transmammäre Infektion:
Durch die hormonellen Veränderungen im Körper einer trächtigen Hündin werden die sich in Hypobiose befindlichen Larven reaktiviert. Diese wandern in die Milchdrüsen des Muttertieres und infizieren dann über die
Infektion paratenischer Wirte:
Die freilebende Larve L3 kann auch Nagetiere, Haustiere, z. B. Schafe und Ziegen sowie Menschen infizieren, in deren Fettgewebe und quergestreifter Muskulatur die Larve inaktiv in Hypobiose über Jahre verbleiben kann. Nach der Aufnahme von rohem Lammfleisch kann es beim Hund direkt zur Ansiedelung der Larve im Darm kommen, wo sie sich bis zur Geschlechtsreife weiterentwickelt.
Klinik
Die klinischen Anzeichen hängen von Alter, Gesundheits- und Ernährungszustand des Wirtes sowie der Intensität der Infektion mit Hakenwürmern ab. Am schwersten erkranken junge Tiere und Menschen, die über eine nicht ausreichende Abwehrkraft verfügen sowie eine Eiweißmangelernährung aufweisen. Typische
Diagnose
Die Diagnose des Hakenwurmbefalls beim Hund kann vom
Therapie
Zur
Welche Medikamente zu welchem Zeitpunkt und bei welchem Tier einzusetzen sind, kann nur die Tierärztin/der Tierarzt entscheiden.
Vorbeugung - Prophylaxe 



Da Welpen ab dem 21. Tag nach der
In Zwingern mit Steinfußboden sollte dieser mit heißen Dampfreinigern in regelmäßigen Abständen desinfiziert werden.