Gastrulation
Zweiblättrige Keimscheibe
Die Keimscheibe entwickelt sich aus dem Zellhaufen, der zunächst zweischichtig ist. Er besteht aus den Epiblasten, der äußeren Zellschicht und den Hypoblasten, der inneren Zellschicht.
Dreiblättrige Keimscheibe
Im hinteren Drittel der Keimscheibe bildet sich der Hensen´sche Knoten, der als embryonaler Organisator den primitiven Streifen ausbildet und durch die Migration der Epiblasten ins Innere der Keimscheibe den primitiven Streifen in die Richtung des „Schwanzes“ schiebt. Diese Zellen wandern zwischen die Epiblasten und Hypoblasten, dabei differenzieren sie sich unter der Kontrolle von chemischen Wachstumsfaktoren in mesodermale Zellen. Hierdurch entstehen die drei Keimblätter des Embryos. Dieser Prozess beendet die Differenzierung der Zellschichten, und es beginnt die wirkliche Geburtsstunde des neuen Lebewesens. Das dreischichtige Keimblatt hat seinen Ursprung aus den Zellen, die sich nach der ersten Zellteilung vervielfältigt haben. Sie sind polypotent und können sich in jedem
Der