Geburt bei einer Hündin in Bildern
Für eine normale
Die Absonderung aus der Scheide wird durch den sich lösenden Schleimpfropf aus dem Gebärmutterhals verursacht. Die Öffnung der
Kommt es zu Schwierigkeiten während der Geburt, kann der Tierarzt mit Hilfe einer Röntgenaufnahme die Lage und Größe der Welpen bestimmen und feststellen, ob die Beckenverhältnisse zur Größe der Welpen passen. Ist dies nicht der Fall, wird der Kaiserschnitt vom Tierarzt empfohlen und eingeleitet. Bei der links gezeigten Röntgenaufnahme wird deutlich, dass der erste Welpe bereits mit dem Kopf in das Becken der Mutter eingetreten ist. Zwei weitere Welpen liegen als Steißgeburt in dem jeweiligen Gebärmutterhorn. Um die Lage der Welpen zu verdeutlichen bewegen Sie Ihren Mauszeiger auf die Abbildung. Der Kopf und die knöchernen Anteile des in der Geburt befindlichen Welpen sind rot dargestellt. Die zwei Welpen, die sich in der „Warteschleife“ befinden, sind rosa markiert.
Da die Geburtswege ausreichend geöffnet sind und der erste Welpe bereits im Geburtskanal zu ertasten ist, aber seit geraumer Zeit keine Wehen mehr aufgetreten sind, leitet der Tierarzt diese durch Gabe einer
Die Öffnungsphase der Geburtswege
Das vorzeitige Platzen der Fruchtblasen (
Die Austreibungsphase
Durch die Wehen der Gebärmutter wird der Welpe zum Ausgang der Gebärmutter vorgeschoben. Der Welpe drängt sich durch die Cervix und erweitert diese durch den mechanischen Druck, dabei werden Presswehen ausgelöst, die zur Beschleunigung der Austreibung führen. Dabei reißt normalerweise das Chorion ein und befeuchtet den Geburtskanal. Der Welpe bleibt von den Fruchtblasen Allantois und Amnion) umhüllt.
Hallo und willkommen, Du kleiner Welpe, in dieser kalten, grausamen und doch so schönen Welt!
Nachgeburtsphase
Fütterung
Das Gesäuge des Muttertieres ist prall gefüllt. Durch Absonderungen der Haut an den Gesäugeleisten - sogenannten Pheromonen – wird den Welpen der Weg zur „Milchbar“ gezeigt, gleichzeitig vermitteln diese Stoffe ein Gefühl von Wohlbefinden und Geborgenheit. Innerhalb der ersten 24 Stunden sondert das Muttertier die Kolostralmilch oder
Geburt bei Mehrlingen
Die bereits beschrieben Vorgänge und biologischen Abläufe wiederholen sich
Wie bereits im Abschnitt Geburt erläutert wird die Nachgeburt gefressen
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis sämtliche Welpen geboren sind. Bei einem normalen Geburtsvorgang werden die Welpen abwechselnd mal aus dem rechten, dann aus dem linken Gebärmutterhorn geboren. Der Abstand zwischen den Geburten jedes einzelnen Welpen beträgt etwa 30 bis 45 Minuten. Es kann aber auch vorkommen, dass zwei oder drei Welpen unmittelbar nacheinander geboren werden. War der Prozess sehr anstrengend für die Mutter, kann auch eine längere Pause eintreten. Es gibt normale Geburten, bei denen es mehrere Stunden dauern kann, bis ein weiterer Welpe geboren wird, besonders dann, wenn das Muttertier durch die vorangegangenen Geburten sehr erschöpft ist. Somit ist es auch sehr schwer abzuschätzen, wann die Geburt letztendlich abgeschlossen ist. Besonders im Fall einer Superfecundatio mit Welpen, die im Alter leicht variieren. Letztendlich kann der Tierarzt durch Röntgen oder Ultraschalluntersuchungen den Abschluss der Geburt diagnostizieren. Durchschnittlich werden bei Hund und Katze etwa 60 % der Welpen mit dem Kopf nach vorn geboren. Bei diesen Tierarten stellt die Steißgeburt (hinteres Ende nach vorne) keine Schwierigkeit dar.