Meiose
Die Meiose 
besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Zellteilungen.
Erste meiotische 
Zellteilung:
Zunächst teilen sich die Elternzellen in zwei Zellen, wobei sie die Phasen der Mitose 
durchlaufen, ohne dass die Chromatiden 
getrennt werden.
Zweite meiotische Zellteilung:
Anschließend teilen sich die aus der ersten Zellteilung entstandenen Zellen erneut, wobei während dieser Zellteilung der Chromosomensatz halbiert wird, so dass die zweimal zwei Tochterzellen jetzt über einen haploiden 
Chromosomensatz verfügen.
Es resultieren also bei der meiotischen Zelteilung vier Zellen aus einer Elternzelle, diese verfügen aber nur über einen haploiden Chromosomensatz.
1 | | Interphase Die Zelle  befindet sich in einer inaktiven Teilungsphase. Die Chromosomen  sind dünn, fadenartig und scheinen den Zellkern auszufüllen. Die Nukleolen halten die Enden der Chromosomen geordnet im Nukleus  . |
2 | | Frühe Prophase Die Erbsubstanz wird heller im Zellkern und löst sich vom Nukleolus  ab. Die Chromosomen ziehen sich zu Strängen zusammen. |
3 | | Mittlere Prophase Homologe Chromosomenpaare legen sich nebeneinander. Dieser Vorgang wird als Synapsenbildung bezeichnet. Die homologen Chromosomenpaare verdoppeln sich auf jeweils zwei Chromatiden durch DNA  -Synthese  . |
4 | | Späte Prophase Es folgt die Bildung von Chiasmata  , auf die später eingegangen wird. Hier wird die Meiose vereinfacht als achiasmatische Teilung dargestellt. Die Chromatiden - Tetraden  wandern zum Äquator. |
5 | | Metaphase I Die Kernhülle wird aufgelöst und ist nicht mehr sichtbar. Die Tetraden ordnen sich am Äquator der Spindel an. Mit dem Zentromer  heften sie sich an die Mikrofibrillen der Spindel an. |
6 | | Anaphase I Durch den Zug der Mikrofibrilen der Spindel an dem Zentromer werden die Tetraden in Chromatidenpaare getrennt und zu den Polen der Zelle gezogen. |
7 | | Telophase I Die Chromosomen haben ihr Ziel erreicht, und die Zelle teilt sich unter Einschnürung des Zytoplasmas  , wie bereits in der Mitose. |
8 | | Prophase II Die Zellen bereiten sich nun auf ihre zweite meiotische Zellteilung vor, die Zentrosomen  haben sich verdoppelt und bilden nun die Spindel aus. |
9 |  | Metaphase II Die Chromosomen wandern zum Äquator der Zelle und heften sich mit dem Zentromer an die Mikrofibrillen der Spindel an. |
10 |  | Anaphase II Die Chromatiden werden geteilt und zum jeweiligen Pol der Zelle gezogen. |
11 | | Telophase II Die Zellen schnüren sich mittig im Zytoplasma  ein. Die Spindel wird abgebaut und die Kernmembrane wird um den Zellkern gebildet. Die Chromosomen erhalten ihre fadenartige Struktur, und die Nukleolen erscheinen wieder im Zellkern. Die vier gebildeten Tochterzellen enthalten nur die Hälfte der Chromosomenzahl der Elternzelle. Es fand eine Reduktionsteilung  statt, aus der vier haploide  Keimzellen hervorgegangen sind. |
Die Meiose findet ausschließlich in den Gonaden 
(Keimdrüsen) eines Individuums statt. Selbst einfachste Lebewesen, die über eine geschlechtliche Fortpflanzung verfügen, unterziehen ihre Keimzellen einem meiotischen Prozess, damit sie sich an neue Umwelteinflüsse anpassen können.
nach oben