Ernährung der heranwachsenden Welpen
Junge Hunde, die keine Muttermilch mehr erhalten, müssen sich an die Nahrungsaufnahme von festem Futter gewöhnen. Da die Hundewelpen im Allgemeinen mit acht bis zwölf Wochen vom Züchter abgegeben werden, folgen auch eine Reihe an Ratschlägen in Bezug auf die richtige Fütterung des neuen Familienmitgliedes. Der Tierhalter ist nun gefragt, eine wichtige Entscheidung zu treffen. Soll der Welpe von nun an Trockenfutter, Feuchtfutter oder beides gemischt erhalten?
Bei falscher Fütterung kann hier das Fundament zur Fettleibigkeit gelegt werden!
Die
Bei der Fütterung von Feuchtfutter ist eine Überfütterung nicht so leicht möglich, da durch den Wassergehalt im Futter der Sättigungseffekt sehr viel schneller auftritt.
Es ist von entscheidender Wichtigkeit, dass die Ernährung sich auf der Grundlage von tierischem Eiweiß aufbaut, da der Hund ein Fleischfresser ist. Als ideale Eiweißquellen gelten Geflügelfleisch, Milcheiweiß, Fisch und Ei, welche leicht verdaulich und wenig belastend sind. Reis und Getreide führen Energie in Form von Kohlenhydraten zu, die wichtig für das Spielen mit Freunden sind. Kohlenhydrate in Form von Fasern sind zur Gesunderhaltung des Darmes unentbehrlich. Eine ausgewogene Vitamin- und Mineralstoffmischung sorgt für einen einwandfrei funktionierenden
Wenn Sie der Anleitung auf der Packung folgen und regelmäßig das Gewicht sowie die Statur Ihres Hundes kontrollieren, haben Sie die Gewißheit, Ihren Hund gut und gesund zu ernähren. Bei Abweichungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren
Trockenvollnahrung für Hundewelpen (Puppy) von Belcando
Dieses Futter ist frei von Konservierungs-, Farb-, Lock- und Geschmacksstoffen. Es wird in Deutschland aus kontrollierten Erzeugnissen von landwirtschaftlichen Betrieben hergestellt, ohne dabei gentechnologisch veränderte Erzeugnisse wie Soja und Mais zu verarbeiten.
Feuchtnahrung ist auch als Zusatz für Welpen geeignet
In den leckeren Geschmacksrichtungen Pute oder Lamm mit Reis, mit etwa 90 % Fleischanteil!