Ernährung der Welpen nach dem Absetzen
Allgemein | Anforderungen an das Futter | Futtermenge
Futter-Rezept | Fertigfutter
Allgemein
Gesunde Welpen verschlafen den größten Teil des Tages, es sei denn, sie haben Hunger. Je älter die Welpen werden, desto aktiver werden sie und beginnen, ihre Umgebung zu erkunden und miteinander zu tollen. Da mit dem Wachstum der Welpen die erforderliche Menge an Muttermilch immer größer wird, sollte eine Zufütterung mit Festfutter im Alter von 3-4 Wochen erfolgen. Zur ersten Anfütterung eignet sich zunächst etwas Babynahrung oder Rindertatar (Rinderhack). Bei Frischfleisch ist Vorsicht geboten, da
Die Ernährung 

der Welpen ist sehr wichtig, da der Grundstein für die Entwicklung gelegt wird!


Eine Zufütterung sollte mit sehr geringen Mengen begonnen werden, die Grundnahrung bleibt die Muttermilch oder Welpenaufzuchtsmilch. Da die Produktion der Muttermilch langsam schwindet, bis schließlich die Milchbar geschlossen wird, müssen die Welpen beizeiten lernen, selbst feste Nahrung aufzunehmen. Nachdem die erste Gewöhnung stattgefunden hat, können Welpen ihre erste Dosenfeuchtnahrung erhalten. Hierzu eignet sich besonders Welpenfeuchtfutter, das leicht verdaulich ist. Der hohe Gehalt an Energie gibt viel Kraft beim Spielen, erstklassiges Eiweiß unterstützt die Abwehr und hilft beim Muskelaufbau, die vielen Mineralstoffe helfen, den Knochen groß und stark werden zu lassen. Sie sollten regelmäßig den Gewichtsfortschritt Ihrer Welpen kontrollieren. Beobachten Sie Welpen, die weniger aktiv sind oder im Wachstum zurückbleiben und konsultieren Sie ggf. Ihren
Bei Hunden, die keine Muttermilch mehr erhalten, muss der Züchter oder Tierhalter nun entscheiden, ob eine Fütterung mit Trockenfutter oder Feuchtfutter fortgesetzt werden soll. Trockenfutter sollte leicht verdaulich sein und einen Eiweißanteil aus
Bei der Fütterung von Feuchtfutter ist eine Überfütterung nicht so leicht möglich, da durch den Wassergehalt im Futter der Sättigungseffekt sehr viel schneller auftritt.
Welche Anforderungen werden an ein Welpenfutter gestellt?
Es ist von entscheidender Wichtigkeit, dass die Ernährung sich auf der Grundlage von tierischem Eiweiß aufbaut, da Hund und Katze Fleischfresser sind.
- Als ideale Eiweißquellen gelten Geflügelfleisch, Milcheiweiß, Fisch und Ei, welche leicht verdaulich und wenig belastend sind.
- Kohlenhydrate kommen in Form von Traubenzucker meistens in pflanzlichen Produkten wie Reis, Getreide, Haferflocken, Kartoffeln und Gemüse vor. Der Verdauungsapparat der Fleischfresser kann diese Energieform nicht nutzen. Damit die Kohlenhydrate genutzt werden können, müssen pflanzliche Nährstoffe vor der Fütterung erst gekocht werden.
- Fett ist eine weitere Energiequelle. Diese ist aber nichts für Stubenhocker, sondern unterstützt nur aktive Hunde und Katzen, die viel spielen.
- Rohfasern sind Kohlenhydrate, die in ihrer speziellen Form der Gesunderhaltung des Darmes vor allem beim Hund eine wichtige Rolle spielen und für die Dickdarmflora unentbehrlich sind.
- Eine ausgewogene Vitamin- und Mineralstoffmischung ist der Schlüssel zur Gesundheit. Sie sorgt für einen einwandfrei funktionierenden
Stoffwechsel . Vor allem besteht für Kalzium ein größerer Bedarf. Dieses muss in seinem Verhältnis zum Phosphor ausgeglichen sein, damit ein optimales Knochenwachstum unter dem Einfluss von Vitamin D stattfinden kann. Einige Vitalstoffe, wie Lecitin aus Soja, Bierhefe und ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3 und -6, Linol- und Arachidonsäure sorgen für ein gesundes, glänzendes und dichtes Fell. Im Futter sollten Antioxidantien und Radikalfänger wie Ascorbinsäure und Tocopherol enthalten sein, um Schadstoffe zu blockieren und das Abwehrsystem gesund zu erhalten.
All diese Eigenschaften werden von einem guten Welpenfutter erwartet.
Wenn Sie der Anleitung auf der Packung folgen und regelmäßig das Gewicht sowie die Statur Ihres Hundes kontrollieren, haben Sie die Gewissheit, Ihren Hund gut und gesund zu ernähren. Bei Abweichungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt / Ihre Tierärztin.
Futtermenge
Wichtig ist, zu berücksichtigen, dass die Welpen ca. die doppelte Menge an Energie und Nährstoffen (bezogen aufs Körpergewicht) im Verhältnis zum ausgewachsenen Hund brauchen. Da der Magen klein ist und keine großen Futtermengen verkraftet, obwohl ein hoher Nährstoffbedarf besteht, sollte die Fütterung
- 4-5 mal taglich in den ersten 2 bis 3 Monaten
- 3-4 mal täglich in den ersten 4 bis 6 Monaten
- 2-3 mal täglich ab dem 6. Monat erfolgen.
Wir Befürworten eine Fütterung pro Tag nicht!
Kalorienbedarf der Welpen in den unterschiedlichen Altersabschnitten:
Alter | Kilojoule (kj) pro kg Körpergewicht und Tag |
4 Wochen | ca. 1050 |
10 Wochen | ca. 840 |
14 Wochen | ca. 590 |
24 Wochen | ca. 550 |
30 Wochen | ca. 420 |
Erwachsen | ca. 315 |
Im Alter von sechs Monaten geht die Phase des erhöhten Nährstoffbedarfs zurück!
Futter-Rezeptur
Auf Grund der hohen Ansprüche der Welpen an Futter, der schnellen Wechsel der Erfordernisse und der begrenzten Aufnahmefähigkeit der jungen Tiere soll hier auf ein Futterrezept verzichtet und auf kommerziell erhältliches Futter verwiesen werden.
Machen Sie entscheidende Fehler bei der Fütteung eines Welpen, können Sie den Tieren lebenslange Schäden zufügen!
Fertigfutter
Bei der Entscheidung, ob Trocken-, Dosen- oder Schälchenfutter verabreicht werden soll, ist durchaus eine wirtschaftliche Überlegung angebracht, da die Feuchtnahrung mindestens 80 % Wasser enthält. Wir betrachten die Ernährung einer 4 kg schweren Katze auf ein Jahr gerechnet: für ein Premium Trockenfutter in Krokettenform müssen etwa zwischen 60 und 120 Euro veranschlagt werden. Bei Dosenfeuchtnahrung liegt die Spanne zwischen 180 und 300 Euro und bei Frischebeutel und Schlemmerschälchen können leicht 800 Euro zusammenkommen. Das Argument, dass Trockenfutter die Neigung zu Erkrankungen der unteren Harnwege durch Steine oder Grieß, z.B.
Für die Aufzucht von Welpen ist Trockennahrung gut geeignet, da sie 7 % bis 9 % Feuchtigkeit enthält und somit über eine hohe Nährstoffkonzentration verfügt, die dem Welpen ein schnelles und sicheres Wachstum erlaubt. Das Augument, dass unsere Haustiere auch Abwechslung brauchen, ist nicht richtig. Erst wenn ein ständig wechselnder Speiseplan zur Hausordnung gehört, bestehen die verwöhnten Haustiere auf ihre Delikatessen. Im Welpenalter kann das Haustier gut an Trockenfutter gewöhnt werden; nur auf die Menge ist genau zu achten, damit es nicht zur Überfütterung und schließlich zur Verfettung kommt !
Sie suchen einen Tierfutterhändler oder Ernährungsspezialisten in Ihrer Nähe?
Unsere Datenbank der Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung!