Ernährung nach Operationen und schweren Erkrankungen in der Rekonvaleszenz
Allgemein | Faktoren |
Allgemein
Ihr Tier hat eine extreme Stresssituation überstanden, in der es Fettreserven und in sehr schwerwiegenden Fällen auch Muskelmasse abbauen musste, um ausreichend Energie und Kraft zu erzeugen, um das Krankheitsgeschehen überstehen zu können. In der Phase der Rekonvaleszenz erholt sich der Körper, regeneriet und wird aufgebaut.
Zunächst müssen wir darauf hinweisen, dass bei Erkrankungen erst die Phase der besonderen diätetischen Maßnahmen abgeschlossen sein muss, bevor mit der
1. Eine Katze erkrankt an einer
2. Ein Hund erleidet einen Unfall mit Knochenbrüchen. Aufgrund der Schmerzen kann er nur kleine Mengen an Futter aufnehmen. Hier kann eine rekonvaleszente Ernährung sofort einsetzen.
3. Ein säugendes Muttertier mit einem großen Wurf wird
Faktoren, die die Rekonvaleszenz bei Tieren verzögern können:
Unzureichende Futteraufnahme:
Bei erhöhtem Energiebedarf und nicht ausreichender Futtermenge wird lebenswichtiges Eiweiß im Körper abgebaut, um Energie gewinnen zu können. Dieses Eiweiß fehlt dem Körper für Heilungsprozesse und Kampftätigkeiten des Abwehrsystems.
Unausgewogene Nährstoffzusammensetzung:
Das Futter sollte auf die besonderen Bedürfnisse des Tieres abgestimmt sein. Ein solches Futter sollte reich an Eiweiß sein sowie leicht verdauliche Fette und Zucker enthalten, um auch die energetischen Bedürfnisse des Patienten decken zu können. Des Weiteren sind Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente von größter Bedeutung.
Bakterielle Infektionen 

:


Ein durch
Umwelt:
Eine Unterkühlung in der Rekonvalesenz Ihres Tieres sollte vermieden werden. Verhindern Sie, dass Ihr Tier auf kalten Fliesen, feuchtem Untergund oder in zugiger Umgebung liegt.
Warnsignale während der Rekonvaleszenz:
Eine verzögerte Rekonvaleszenz kann durch die nachfolgenden Symptome angezeigt werden:
- ausbleibende Gewichtszunahme
- anhaltender Gewichtsverlust
- mangelnde Fresslust, die länger als drei Tage anhält
- Niedergeschlagenheit
- langsame oder schlechte Wundheilung
- Wunden reißen auf, evtl. tritt Flüssigkeit aus
- vermehrter Durst
Sollte Ihr Tier an einem rapiden Gewichtsverlust leiden und dabei das Fressen verweigern oder nur sehr geringe Mengen aufnehmen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Tierarzt / Ihre Tierärztin, damit im Zweifelsfall der Ursache auf den Grund gegangen werden kann.
Diagnose
Die Diagnose ergibt sich aus der Krankengeschichte und dem Gewichtsverlust. Weitergehende diagnostische Schritte werden immer dann notwendig, wenn Komplikationen wie Infektionen hinzu kommen. In diesen Fällen muss der Tierarzt die üblichen diagnostischen Maßnahmen einleiten, damit die Sekundärerkrankung erst erkannt und dann behandelt werden kann.
Futter-Rezeptur:
Wichtig ist eine ausreichende Energiezufuhr. Das wird durch Zugabe von Traubenzucker und leicht verdaulichen Speiseölen erzielt. Die Eiweißquellen sind nahrhaft und leicht vom Körper zu nutzen.
Hund | Katze | |
Tagesration für einen Hund (10 kg KGW) : 2 Eier, hart gekocht 125 g Magerquark Alles gut vermengt füttern | Tagesration für eine Katze (5 kg KGW) : 1 Ei, hart gekocht 1 EL probiotischer Joghurt natur 1 TL Korvimin HK Alles im Mixer zerkleinern und gleichmäßig vermengen. Gekochtes Tatar unter das Futter bröseln |
Fertigfutter
Verschiedene Hersteller bieten Diätfertigfutter an. Bei diesen handelt es sich um sehr hochwertige Futtermittel, die durch ihre sorgsam ausgewählten Inhaltsstoffe oder durch besonders aufbereitete Inhaltsstoffe auffallen.
Hierbei handelt es sich um Verschreibungsdiäten, die nur beim Tierarzt erhältlich sind!
Sie suchen einen Tierfutterhändler oder Ernährungsspezialisten in Ihrer Nähe?
Unsere Datenbank der Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung !