Ernährung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse - Pankreatopathien
Allgemein | Faktoren |
Futter-Rezept | Fertigfutter
Allgemein
Da die Bauchspeicheldrüse sich in der Bauchhöhle befindet und in direkter Verbindung mit dem Darminhalt steht, können bei Hund und Katze Pankreatitiden sowohl vom Darm aufsteigen als auch hämatogen (über die Blutbahn) entstehen. Die
Akute 

Pankreatitis (akute 

Bauchspeicheldrüsenentzündung):




Eine akute Form der Pankreatitis kann zum einen durch Keime verursacht werden, die aus dem Darm über den Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse in das Drüsengewebe aufsteigen. Zum anderen können sich Keime, die sich über die Blutbahn ausbreiten, in dem Organ einnisten und eine akute Entzündung auslösen. Somit ist ein ganz entscheidener Punkt bei der
Chronische 

Pankreatitis (chronische 

Bauchspeicheldrüsenentzündung):




Diese Erkankung folgt in den meisten Fällen der akuten Phase. Durch Zerstörung des Bauchspeicheldrüsengewebes produziert dieses Organ eine ungenügende Menge an Verdauungsfermenten, was eine Unterernährung der Tieres nach sich ziehen dann, da die Nährstoffe nicht aufgespalten werden können, um vom Darm in den Körper verbracht zu werden. In den meisten Fällen müssen eine strenge Diät und die Gabe von Verdauungsfermenten fur das restliche Leben des Tieres verabreicht werden.
Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von exokrinen Bauchspeicheldrüsenerkrankungen erhöhen:
Alter:
Jungtiere leiden an der azinären Pankreasatrophie, vor allem Schäferhunde scheinen über ein
Rasse:
Diese verhältnismäßig seltene Erkrankung kommt bei Hunden häufiger als bei Katzen vor. Hunderassen, wie Deutsche Schäferhunde, Schnauzer, Beagle, Collie und Cocker Spaniel leiden öfter an Bauchspeicheldrüsenentzündungen und -insuffizienzen. In der Praxis sind unter den Katzen besonders oft Perser und Siamesen betroffen.
Verhalten:
In Ländern, in denen Leberegel der Familie Opisthorchiidae vorkommen, die die Leber und Bauchspeicheldrüse befallen können (Polen, Russland, Ukraine), treten gehäuft Bauchspeicheldrüsenprobleme auf. Auch Tiere, die über Freigang verfügen und dabei Süßwasserschnecken oder frische
Futter:
Minderwertige durch
Symptome:
Sollten Sie eines der folgenden Symptome bei Ihrem Tier bemerken, so zögern Sie bitte nicht, Ihren Tierarzt / Ihre Tierärztin zu konsultieren. Da Entzündungen der Bauchspeicheldrüse schwer zu erkennen sind, treffen die Anzeichen auch auf andere
- haufiges Erbrechen von unverdautem oder angedautem Futter (Vomitus)
- weicher, lehmartiger oder sehr fettiger Kot (Durchfall)
- sehr unangenehmer Geruch aus dem Maul ohne das Vorhandensein von Zahnstein oder Zahnfleischentzündungen
- angespannter oder schmerzhafter Bauch beim Abtasten vor allem im vorderen Bereich
- mittlerer bis starker Gewichtsverlust
- ungewöhnlich stark gesteigerter oder vermindeter Appetit
- gesteigerter Durst (Polydipsie)
Apathie und Niedergeschlagenheit
Diagnose
Die Diagnosestellung ist in den meisten Fällen recht schwierig. An erster Stelle steht sicherlich eine gründliche klinische Untersuchung des Patienten, die dem erfahrenen Kliniker einige Hinweise auf eine bestehende Pankreatitis geben kann. Weitergehende Untersuchungen müssen angeschlossen werden. Die
Gelangt sehr frischer Kot zur Untersuchung, können beim Hund
Futter-Rezeptur
Bitte nur im äußersten Notfall nutzen, wenn keine Fertigdiät zur Hand ist!
Da Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sehr kompliziert in Diagnose und Therapie sind, kann die Fütterung nicht mit einem einfachen Rezept sichergestellt werden, sondern bedarf des Rates eines spezialisierten Tierarztes. Bei akuten Entzündungen der Bauchspeicheldrüse muss zunächst ein Futterentzug über 5 bis 7 Tage erfolgen. Ein derart langes Fasten muss unter klinischer Aufsicht, Blutkontrolle und Infusionstherapie erfolgen. Auch das Trinkwasser muss häufig entzogen werden.
Bei chronischen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse kann eine Fütterung nach Rezept im Notfall erfolgen.
Hunde | Katzen | |
400 g magere Hühnerbrust Enzymmischung z.B. Pancrex® oder Kreon® nach Gewicht und tierärztlicher Verordnung. Alles gut vermischen, möglichst frisch füttern. | 300 g mageres Rindertatar Enzymmischung, z.B. Pancrex® oder Kreon®, nach Gewicht und tierärztlicher Verordnung Vitamin-, Mineralstoffpulver, z.B. Korvimin®, nach Gewicht des Tieres der Herstellerangabe folgend. In einem Mixer gut mischen und zerkleinern. |
Die nach Diagnosestellung durch den Tierarzt folgende Fütterung sollte über spezielle Fertigfutter sichergestellt werden. Der behandelnde Tierarzt wird dann die erforderliche Verschreibungsdiät für Ihr Tier empfehlen und in vielen Fällen mit nach Hause geben.
Sie suchen einen Tierfutterhändler oder Ernährungsspezialisten in Ihrer Nähe?
Unsere Datenbank der Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung !