Ernährung bei Erkrankungen der Verdauungsorgane 2
Allgemein | Faktoren |
Weitere Links: Leber | Bauchspeicheldrüse | Magen-Darm | Dickdarm
Allgemein
Die
Aufgrund der gestörten Verdauung ist die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigt. Der Verdauungstrakt ist nicht in der Lage, die komplexen Futterbestandteile aus der Nahrung zu gewinnen. Es findet eine Unterversorgung mit Nährstoffen statt; die Erneuerung der
Faktoren, die das Auftreten von Darmerkrankungen begünstigen
Alter:
Eine
Rasse:
Manche Rassen wie beispielsweise Kartäuser, Maine Coon oder Perserkatzen entwickeln häufiger Darmpolypen. Hunderassen, die zur Störung beim Kotabsatz neigen, sind der Deutsche Schäferhund, Golden Retriever und vor allem alte Rüden mit Prostatavergrößerung. Kleine Hunderassen haben eine auffällige Neigung zu blutigen Darmentzündungen.
Verhalten:
Hunde, die im Freien unbeaufsichtigt verunreinigte Stoffe oder halb verweste Tiere aufnehmen, können sich leichter Darmerkrankungen zuziehen. Katzen sind dagegen im allgemeinen sehr viel wählerischer bei der Futteraufnahme.
Futter:
Bei Jungkatzen kann die Fütterung von Kuhmilch zu Durchfallerkrankungen führen. Minderwertige Futtermittel oder stark fetthaltige Futtermittel können Verdauungsstörungen auslösen. Einige Zusatzstoffe können zu allergischen Futtermittelreaktionen führen, oder ein plötzlicher Futtermittelwechsel kann eine Durchfallerkrankung auslösen. Ein übermäßiges Angebot an Futter überlastet den Magen. Der Darm schiebt diese großen Futtermengen relativ unverdaut aus dem Körper, was dann wie Durchfall aussehen kann.
Symptome
Sollten Sie eines der folgenden Symptome bei Ihrem Tier bemerken, so zögern Sie bitte nicht, Ihren
- weicher bis flüssiger Kot (Durchfall)
- Blut- oder Schleimbeimengungen im Kot
- Blähungen (Meteorismus) mit starken Darmgeräuschen
- übermäßige Anstrengung beim Kotabsatz (kann auch eine Harnabsatzstörung sein!)
- angespannter oder schmerzhafter Bauch beim Abtasten
- Gewichtsverlust
- ungewöhnlich stark gesteigerter oder verminderter Appetit
Apathie und Niedergeschlagenheit
Diagnose
In den meisten Fällen reichen dem Tierarzt die klinischen Symptome und eine gründliche allgemeine Untersuchung des Patienten. Manchmal werden > Kotuntersuchungen (auf
Enteritis 



(
Störungen im Gallenfuss :
Dieses sind zwar in den meisten Fällen keine direkten Darmerkrankungen, können sich aber durch heftige Verdauungsstörungen, z.B. > Durchfall bemerkbar machen. Die Galle neutralisiert den Futterbrei des Magens im Darm, bereitet ihn für die Verdauungsfermente des Zwölffingerdarms vor und hilft bei der Fettverdauung.
Exokrine Pankreasinsuffizienz 



führt zu Verdauungsstörungen mit großen Mengen eines weichen Kots, mit gesteigerter Fresslust und Gewichtsverlust. (siehe > Bauchspeicheldrüse).
Dünndarm-Malabsorptions-Syndrom
(Magen-Darm-Entzündung): Es tritt in Zusammenhang mit einer Enteritis (Darmentzündung) des Dünndarms auf. Durch Schädigung der Darmwand wird eine Verminderung der Nährstoffaufnahme bewirkt. Dieses Krankheitsbild ist die Spätfolge der Darmentzündung, wobei eine starke Schädigung der Darmzotten aufgetreten ist. Dieses Krankheitsbild kann zu anhaltenden oder immer wiederkehrenden Durchfällen mit Gewichtsverlust und Fressunlust oder Heisshunger führen.
Colitis
(Dickdarmentzündung): Bei der Entzündung des Dickdarms wird eine Wasserrückgewinnung vermieden; es kommt zu Durchfällen mit Scheim- oder Blutbeimengungen.
Obstipation
(Verstopfung): Bei Störungen der Darmmotorik oder zu starker Wasserrückgewinnung kommt es zu Verstopfung und schmerzhaftem Kotabsatz.
Futtermittelunverträglichkeiten
(Futterallergie): Vor allem Weizenkleber und Getreidegluten führen nicht selten bei Irischen Settern zur Zottenatrophie und damit zu einem Malabsorptionssyndrom.
Futter-Rezepturen
Da der Verdauungsapparat sehr kompliziert ist, kann die Fütterung nicht mit einem einfachen Rezept sichergestellt werden, sondern bedarf der Diagnose und der tierärztlichen Rates. Bei leichten Verstimmungen des Darmes sollte zunächst ein Futterentzug über 12 bis 24 Stunden erfolgen. Als Tränke kann entweder abgekochtes Leitungswasser oder stilles Mineralwasser angeboten werden. Auch die Gabe von stark verdünntem schwarzen Tee (wirkt adstringierend) mit einer Prise Kochsalz und etwas Traubenzucker kann angeboten werden. Beim Tierarzt sind fertige isotonische Elektrolytzubereitungen erhältlich, die alle wichtigen Salze sowie eine ausgewogene Zuckermenge enthalten.
Die zur Eigenherstellung angegebenen Futtermischungen sind nicht für eine Fütterung über einen längeren Zeitraum geeignet. Sie sollte für die speziellen Bedürfnisse des Tieres durch einen Ernährungsexperten berechnet und verschrieben werden. Bitte wenden Sie sich an einen Experten in unserer Spezialistendatenbank.
Ansonsten sind fertige Verschreibungsdiäten die bei Ihrem Tierarzt / Ihrer Tierärztin erhältlich sind, sehr zu empfehlen, da sie alle notwendigen Nährstoffe enthalten. Sie bedürfen dennoch der Überwachung des Patienten durch den Tierarzt. Aus diesem Grund sind die Diäten nicht im freien Handel erhältlich und müssen verschrieben werden.
Fertigfutter
Fertigfutter steht für eine Vielzahl von Erkrankungen des Magendarm-Traktes zur Verfügung. Die Fütterung ist jedoch von der jeweiligen tierärztlichen Diagnose abhängig und lässt sich nicht so einfach verallgemeinern.
Bei diesen Diäten handelt es sich um Verschreibungsdiäten, die nur beim Tierarzt erhältlich sind!