FLUTD (Feline lower urinary tract disease)
Allgemein | Faktoren |
Allgemein
Was bedeutet eigentlich
Dieses Krankheitsbild kommt häufiger bei Katern als bei Katzen vor. Alle Katzenrassen können betroffen sein, Edelkatzen wie auch einfache Hauskatzen. Die Anzeichen können der einer Blasenentzündung des Menschen sehr ähnlich sein. Die Gefahr und Tücke dieser Erkrankung ist, dass sie unbehandelt zum Harnstau führt. Der Urin wird in die Nieren zurückgestaut, wobei ein so hoher Druck entstehen kann, dass das
Risikofaktoren
Als Risikofaktoren kommen folgende Punkte in Frage:
Ernährung 

:


Ein hoher Mineralstoffgehalt in der Nahrung, vor allem Magnesium und Phosphor erhöhen deutlich das Risiko zur Bildung von Struvitkristallen /-steinen. Diese bilden sich vorzugsweise im alkalischen Harn. Ein Ansteigen des pH-Wertes in den alkalischen Bereich kann häufig durch bakterielle
Verhalten:
Mangelnde Bewegung des Tieres im Haus kann die Entstehung der FLUTD begünstigen. Mangelhafte
Körperliche Konstitution:
Übergewichtige Tiere neigen statistisch gesehen häufiger zu FLUTD als normalgewichtige Katzen.
Geschlecht:
In der Regel sind kastrierte Kater häufiger betroffen, da die für den Abfluss der Kristalle wichtige Harnröhre einen Engpass am
Symptome zur FLUTD
Für den Laien ist es von größter Bedeutung, Zeichen einer FLUTD schnell zu erkennen und zügig die Diagnose von einem
Verdächtig für FLUTD oder FUS sind:
- häufiges Belecken der Harnröhrenöffnung
- Veränderung in Farbe und Geruch des Urins
- wiederholte Versuche des Harnabsatzes (Urinierens) ohne Absonderung von Harn oder tröpfchenweise Ausscheidung von blutigem Urin
- Aufschreien der Katze beim Harnabsatz
- verspannte Körperhaltung beim Harnabsatz
- Erbrechen während des Versuches Urin auszuscheiden
Manchmal können bereits geringfügige Verhaltensänderungen Anzeichen für diese oder eine andere schwerwiegende Erkrankung Ihres Tieres sein. Bitte zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um eine Diagnose stellen zu lassen !
Konsultieren Sie umgehend eine
Vorsicht!
Eine männliche Katze, die Beschwerden beim Harnabsetzen zeigt, sollte umgehend von einem Tierarzt / Tierärztin untersucht werden, weil eine Harnstauung vorliegen kann.
Diagnose der FLUTD
Bei der FLUTD kommen verschiedene Ursachen in Betracht. Ihr Tierarzt wird sicher eine genaue klinische Untersuchung des Patienten durchführen, um den Schweregrad der FLUTD zu ermitteln. Bei stark gefüllter Blase kann eine sofortige Druckentlastung notwendig werden. Diese
Die Untersuchung der im Harn befindlichen Kristalle kann im Labor des Tierarztes wie auch in einem externen Fremdlabor erfolgen. Das Ergebnis gibt wichtige Hinweise zur Fütterung wie auch zur spezifischen Behandlung des Patienten. Weiterführende Untersuchungen wie eine Röntgen- oder
Vorbeugung der FLUTD
Wichtig ist es, den Anweisungen Ihres Tierarztes / Ihrer Tierärztin genau Folge zu leisten! Nutzen Sie spezielle Fertigfuttermittel, die auf die Erkrankung Ihres Tieres abgestimmt sind und von Ihrem Tierarzt verschrieben werden. Auch Zusatzfuttermittel und
Beim "Normalen Fertigfutter" achten Sie auf eine gute Qualität und einen geringen Gehalt an Magnesium und Phosphor.
Fragen Sie Ihren Tierarzt / Ihre Tierärztin, die Sie gern und fachmännisch beraten werden!
Therapie / Behandlung der FLUTD
- Geben Sie Ihrer Katze nur das vom Tierarzt verschriebene Futter
- Geben Sie Ihrer Katze keine zusätzlichen Leckerbissen, Essensreste Vitaminpräparate
- Sorgen Sie immer für reichlich sauberes und frisches Trinkwasser
- Fördern Sie so öft wie möglich die körperliche Bewegung Ihrer Katze
- Sorgen Sie für sauberes und frisches Katzenstreu in der Katzentoilette
- Sollte ihre Katze einmal an einer Erkrankung der unteren Harnwege erkrankt sein, füttern Sie nach Angaben des Tierarztes/ Tierärztin und lassen Sie in regelmäßigen Abständen Harn untersuchen.
Futterverweigerung
Meine Katze frisst das Futter nicht. Was tun?
Erwärmen Sie das Dosenfutter auf Körpertemperatur oder versuchen Sie Trockenfutter.
Füttern Sie Ihre Katze in den ersten Tagen von Hand mit dem neuen Futter.
Wenn die Katze über 48 Stunden lang nicht gefressen und die Nahrung verweigert hat, setzen Sie sich mit Ihrem Tierarzt/ Ihrer Tierärztin in Verbindung!
Futter-Rezept
Von eigenen Rezepturen ist bei der Behandlung von FLUTD abzuraten, da Fertigprodukte zahlreich am Markt zur Verfügung stehen und von sehr guter Qualität sind.
1. Bei Struvitgriess sollte die Diät reich an Kochsalz sein und arm an Eiweiß, Phosphor und Magnesium. Die Diät sollte Stoffe enthalten, die den Harn ansäuern.
2. Bei Ammoniumuratkristallen sollte die Diät stark eiweißreduziert sein sowie einen sehr geringen Anteil an Nukleinsäuren (Vorläufer von Harnstoffen) und Phosphor enthalten. Zusätzlich muss der Harn bei einem
3. Bei Kalziumoxalatkristallen / - steinen kann zunächst eine Spezialdiät versucht werden. In den meisten Fällen bleibt aber nur die chirurgische Entfernung aus der Blase oder die Penisamputation beim Kater als Lösung zur Problematik übrig. Die anschließende Erhaltungsdiät sollte über einen eingeschränkten Gehalt an Eiweiß, Phosphor, Kalzium, Natrium, Magnesium, Oxalat und Silikat verfügen.
Bei Steinleiden ist auf die Zufütterung von Mineralstoff- /Vitaminpräparaten zu verzichten!
Fertig-Futter
Verschiedene Hersteller bieten Diätfertigfutter an. Bei diesen handelt es sich um sehr hochwertige Futtermittel, die durch ihre sorgsam ausgewählten Inhaltsstoffe oder durch besonders aufbereitete Inhaltsstoffe auffallen.
Hierbei handelt es sich um Verschreibungsdiäten, die nur beim Tierarzt erhältlich sind!
Sie suchen einen Tierfutterhändler oder Ernährungsspezialisten in Ihrer Nähe?
Unsere Datenbank der Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung!