Fütterung bei chronischer Herzinsuffizienz und anderen Erkrankungen des Herzens
Allgemein | Faktoren |
Futter-Rezept | Fertigfutter
Allgemein
Unter Herzerkrankungen versteht man Veränderungen am Herzmuskel, an den Herzklappen und andere strukturelle Veränderungen, die zu einer Minderung der Herzleistung führen. Im Seniorenalter ist jeder zehnte Hund betroffen und jede fünfundzwanzigste Katze.
Das Herz ist eine Pumpe, die aus vier Kammern besteht. Ein rechter und ein linker
Schematischer Aufbau des Herzens:
Die häufigsten Herzerkrankungen sind
Auch der Herzmuskel kann erkranken. Entweder er wird zu kräftig (hypertroph), so dass die Blutmenge, die in die Hauptkammern passt und pro Herzschlag ausgeworfen wird, zu gering ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Muskelschicht immer dünner wird im Laufe der Zeit und der Hohlraum der Kammer sich stark vergrößert, so dass die Blutmenge, die ausgestoßen werden soll, viel zu groß ist für den geschwächten Herzmuskel. In beiden Fällen nimmt die Herzleistung ab. Herzmuskelerkrankungen sind bei der Katze häufiger als beim Hund.
Die Herzerkrankungen führen im Endstadium zu Herzversagen oder mehrfachem Organversagen. Wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper mit Sauerstoff und Nahrung zu versorgen, folgt der Tod !
Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Herzerkrankungen erhöhen:
Rasse:
Herzmuskelerkrankungen, z.B dilatative Kardiomyopathie, findet man beim Irischen Wolfshund, Neufundländer, Boxer, Dobermann und bei Doggen.
Herzklappeninsuffizienzen mit Kardiomyopathie betreffen v.a. Bernhardiner und Großpudel.
Alter:
Jungtiere leiden an angeborenen Herzerkrankungen. Im Seniorenalter (ab sieben bis acht Jahren) sind Herzkrankheiten häufiger.
Geschlecht:
Herzerkrankungen kommen bei männlichen Tieren häufiger als bei weiblichen Tieren vor.
Körperliche Kontitution:
Hunde und Katzen mit
Symptome, die auf eine Herzerkrankung hinweisen können:
- herabgesetzte körperliche Belastbarkeit (ermüdet schnell bei Belastung)
- häufiges Husten
- Atemstörungen (schnelles Schnaufen, beschleunigte Atmung)
Teilnahmslosigkeit und Schwäche- Schwellung des Bauchraumes
- verminderte Fresslust
- Gewichtsverlust
- Teilnahmslosigkeit und Schwäche
- Ohnmacht und Kollaps
- Lähmungserscheinungen in den Hinterbeinen bei Katzen
- unregelmäßiger Herzschlag bei Katzen
Anzeichen des Anfangsstadiums sind bei Herzerkrankungen nicht eindeutig. Lassen Sie Ihr Tier regelmäßig von Ihrem Haustierarzt untersuchen. Im Zweifelsfall sollte der Rat eines Spezialisten herangezogen werden. Zögern Sie nicht, wenn es um die Gesundheit Ihres Lieblinges geht!
Diagnose
Während der jährlichen Untersuchung führt Ihr
Röntgenuntersuchung: Diese gibt Aufschluss über Größe, Form, und Lage des Herzens. Des Weiteren können Flüssigkeitsansammlungen in der Brusthöhle und Lunge, sowie in einigen Fällen
Elektrokardiografie (EKG): Bei diesem Untersuchungsverfahren werden die elektrischen Herzströme aufgezeichnet. Der Arzt erhält Informationen über Herzrhythmus und Herzfunktion.
Echocardiografie: Dieses diagnostische Verfahren setzt die Schallwellen des Ultraschallgerätes ein, um dem Arzt einen Einblick ins Innere des Herzens zu gewähren. Mit dem Dopplerverfahren kann der Blutfluss im Herzen und in den Blutgefäßen gemessen werden. Die
Blutdruckmessung: Diese Untersuchung kann heute durch die modernen Geräte so einfach wie beim Menschen mit einer Manschette durchgeführt werden.
Blutuntersuchungen: Sie helfen dem Tierarzt, weitere Informationen über den Herzmuskelschaden zu erhalten: ob eine
Futterrezeptur
Bitte nur im äußersten Notfall nutzen, wenn keine Fertigdiät zur Hand ist!
Hunde | Katzen | |
100 g mageres Rindfleisch Vitamin-, Mineralstoffpulver nach Gewicht des Tieres der Herstellerangabe folgend. Alles gut vermischen; möglichst frisch füttern. | 300 g mageres Rinderherz Vitamin-, Mineralstoffpulver nach Gewicht des Tieres der Herstellerangabe folgend. In einem Mixer gut mischen und zerkleinern. |
Fertigfutter
Verschiedene Hersteller bieten Diätfertigfutter an. Bei diesen handelt es sich um sehr hochwertige Futtermittel, die durch ihre sorgsam ausgewählten Inhaltsstoffe oder durch besonders aufbereitete Inhaltsstoffe auffallen.
Hierbei handelt es sich um Verschreibungsdiäten, die nur beim Tierarzt erhältlich sind!
Sie suchen einen Tierfutterhändler oder Ernährungsspezialisten in Ihrer Nähe?
Unsere Datenbank der Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung!