Allgemein | Faktoren |
Zahnpflegefutter
Allgemein
Ebenso wie Menschen benötigen unsere Haustiere eine gute
Durch die Entzündungsprozesse bildet sich der Knochen zurück, der das Zahnfach bildet. Nun können größere Mengen an Futterresten und Keimen eingelagert werden, bis schließlich der Zahn ausfällt. Dieser Prozess ist als Parodontitis bekannt und kann im schlimmsten Fall zum Abschwemmen der Keime mit dem Blutstrom führen. Die Keime können sich an einer anderen Stelle im Körper des Tieres einnisten. Hieraus folgen weitere
Faktoren, die Zahnerkrankungen begünstigen können
Unzureichende Hygiene im Maul:
Wird nicht auf eine vorbeugende Pflege geachtet, bildet sich Zahnstein und mit diesem Gingivitis und Parodontitis.
Rasse:
Einige Hunderassen mit sehr kurzer Schnauze neigen zu Zahnfehlstellungen, da die normale Anzahl der Zähne nicht mehr in den Fang passt. Daher greifen die Selbstreinigungsmechanismen des Scherengebisses nicht mehr, und es entsteht Parodontitis. Bei Katzen neigen Abessinier und Somali häufiger zu Parodontitis.
Alter:
Erkrankungen in der Maulhöhle treten häufiger bei Tieren im Seniorenalter auf als bei jüngeren Tieren.
Infektionskrankheiten:
Einige Infektionskrankheiten, wie Katzen-AIDS und Leukose, sind häufig mit Entzündungen der Gingiva (Zahnfleisch) vergesellschaftet.
Futter:
Die Fütterung eines Haustieres mit weichen, klebrigen oder anhaftenden Futtermitteln kann zur Bildung von Plaque und Zahnerkrankungen führen.
Symptome
- schlechtriechender Atem
- gelblich-bräunliche Ablagerungen auf den Zähnen (Zahnstein)
- leuchtend roter Zahnfleischsaum
- Zahnfleischblutungen
- Schmerzen beim Fressen und Kauen
- Veränderungen beim Fress- und Kauverhalten (vermeidet hartes Futter)
- Verlust von Zähnen
- unnatürlich ruhiges Verhalten
- austropfender Speichel aus den Leftzen ohne Futterreiz
Bitten Sie Ihren
Diagnose
Die Diagnose basiert auf der Untersuchung des zahnheilkundlichen Tierarztes. Außer der klinischen
Zahnpflege
Eine gute Zahnpflege kann bei Hund und Katze mit einer speziellen Zahncreme und Zahnbürste erfolgen. Die Tiere sollten jedoch vom Welpenalter an spielerisch an die Zahnreinigung mit einer Zahnbürste gewöhnt werden. Dabei spielt es keine Rolle, dass Zahncreme verschluckt wird, denn sie ist ungiftig!
Zahnbürsten werden in verschiedenen Größen mit ergonomischem Design angeboten. Zahncreme ist in den Geschmacksrichtungen, Hühnchen, Malz, Fisch und neutral erhältlich. Es stehen verschiedene Mundwasser und Zahnfleischcremes zur Verfügung bei Gingivitis und Parodontose. Spielzeug ist zur Zahnreinigung nicht geeignet!
Zahnpflegefutter
Fertigfutter steht für eine Vielzahl von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes zur Verfügung. Jedoch ist die Fütterung von der jeweiligen tierärztlichen Diagnose abhängig und lässt sich nicht so einfach verallgemeinern.
Bei diesen Diäten handelt es sich um Verschreibungsdiäten, die nur beim Tierarzt erhältlich sind!
Leckereien aus naturbelassenen tierischen Nebenerzeugnissen:
Bei diesen im Tierhandel erhältlichen Produkten handelt es sich um getrocknete Haut und Knorpelprodukte, die zur Zahnreinigung nur einen bedingten Nutzen aufweisen. Vor allem Schweineschwarten und Schweineohren stehen hoch im Kurs bei Hunden, der Fettanteil ist jedoch sehr hoch. Dieser Snack kann nur gelegenlich als besondere Delikatesse angeboten werden. Rinderhaut und Ochsenziemer sind zwar nicht so schmackhaft für Hunde, werden aber gern gekaut. Sie enthalten keine Salze oder Fasern, die den Zahnreinigungseffekt verbessern. Die enthaltenen Kollagenfasern werden beim Kauen durch den Speichel weich. Zahnreinigung erfolgt im Seitenbereich mittelmäßig, im restlichen Gebiss nicht so gut. Faserreste werden in Zahnzwischenräumen gefangen und können bei empfindlichen Hunden Parodontitis fördern. Der Kaloriengehalt ist hoch. Diese Leckereien sind auch geräuchert im Handel. Aus gesundheitlichen Aspekten ist den naturbelassenen Produkten jedoch der Vorrang einzuräumen, auch wenn die Haltbarkeit kürzer ist.
Leckereien aus verarbeiteten tierischen Nebenerzeugnissen:
Für diese sogenannten Büffelhautknochen wird
Hundekuchen:
Hundekuchen sind mit verschiedenen Aromen für Hunde erhältlich. Die häufigsten sind Karotte, Kräuter, grüner Pansen und Pansen natur. Die zahnreinigende Wirkung ist sehr gering und übertrifft die eines Kekses kaum. Als Leckerei von Hunden durchaus geschätzt, eignen sie sich eher als Belohnung bei erzieherischen Maßnahmen. Obwohl viele Hundekuchen wie ein Knochen geformt sind, ist deren zahnreinigende Eigenschaft minimal, da sie mit dem Speichel zu einem klebrigen Brei gekaut werden und Zahnzwischenräume sowie Zahnfleischtaschen füllen.
Crackersnacks:
Crackersnacks täuschen durch das appetitliche Aussehen eine Wurstware in einem frischen Mantel vor. Sie sind als kalorienhaltige Belohnung durchaus zu empfehlen, sollten aber von der Tagesfutterration abgezogen werden, um keine unnötigen Pfunde auf den Hüften abzulagern. Eine Zahnpflegewirkung kann bei diesem Snack nicht nachgewiesen werden. Er ist zur Zahnpflege nicht geeignet.
Knochen:
Die vielgepriesenen Knochen gelten oft als unabdingbar für die
Wenn Sie Markknochen füttern, diese auf jeden Fall durchsägen lassen. Sie verschmutzen leider den Hundeplatz oder die Wohnung! Ebenfalls kann es durch das Kauen der harten Markknochen zu Haarrissen an den Zähnen kommen, so dass es nicht anzuraten ist, diese zu oft zu verfüttern.
Hundespielzeug zur Zahnreinigung:
Im Handel ist eine große Anzahl Kauspielzeuge für Hunde erhältlich. Einige sind mit Rillen ausgestattet, um Zahnreinigungscreme aufbringen zu können. Oft werden diese scheibchenweise zerbissen und verschluckt. Das Loch in der Mitte ermöglicht es dem Hund, wenigstens bis zum Tierarzt weiter atmen zu können. Andere haben Noppen, um eine Zahnfleischmassage zu ermöglichen.
Kauspielzeug im allgemeinen ist jedoch sinnvoll, wenn es nicht zu leicht vom Hund zerbissen und verschluckt werden kann. Besonders Welpen und junge Hunde müssen ihrem Kautrieb nachkommen, da ansonsten andere im Haushalt befindliche Gegenstände dafür hinhalten müssen, wie die Sonntagsschuhe von Frauchen. Das Kauspielzeug muss nach Größe und Alter des Hundes sorgsam ausgewählt werden. Sind die Beschädigungen so groß, dass Ihr Tier Gefahr läuft, Teile zu verschlucken, muss es ausgetauscht werden. Tennisbälle werden gern als Hundespielzeug genommen, sind aber auch nicht geeignet, da sie einen beschleunigten Zahnabrieb verursachen und ähnlich wie Schmirgelpapier die Zähne schädigen!
Sie suchen einen Tierfutterhändler oder Ernährungsspezialisten in Ihrer Nähe?
Unsere Datenbank der Spezialisten steht Ihnen zur Verfügung!