Knochenfütterung
Auch wenn Knochen vor allem für Hunde super lecker sind, handelt es sich um einen tückischen Leckerbissen!
Knochen sollen gesund für die Zahnreinigung und Erhaltung eines kräftigen Knochengerüsts bei Hund und Katze sein. Viele Hunderassen verfügen aber nicht mehr über einen sehr harten
Der Markknochen:
Gefüllt mit dem delikaten, fetten Knochenmark ist er ein Leckerbissen für jeden Hund. Voller Genuss wird die Markhöhle ausgeschleckt, jedoch könnte sich bei so viel Hingabe der Knochenring über den Unterkiefer stülpen und hinter den Eckzähnen verkanten. Um diesem vorzubeugen, sollten Markknochen immer in der Mitte vom Schlachter durchgetrennt werden.

Knochenstücke:
Einige Hunde schlingen voller Gier die Knochenstücke runter, ohne diese ausreichend zu kauen. Dies kann zu einem Verschluss im Verdauungsapparat führen und einen hoch akuten und lebensgefährlichen Zustand auslösen. In den meisten Fällen ist der Besuch einer Notfallsprechstunde in einer
![]() | Verschluckter Knochen eines Schweinekoteletts vom Grill. Das Knochenstück liegt gefangen in der Speiseröhre zwischen dem Herzen und dem Zwergfell (schwierig zu entfernen, konnte dann aber endoskopisch geborgen werden). |
Geflügelknochen:
Die Fütterung von Geflügelknochen sollte vermieden werden, da diese stark splittern und durch ihre spitze und scharfe Oberfläche leicht das
Sollte sich der Hund die Geflügelreste aus dem Mülleimer stehlen, werden diese meist schlecht gekaut und in großen Stücken geschluckt. Die scharfen Kanten dieser stark splitternden Knochen können Verletzungen der Speiseröhre oder der Magenwand verursachen. Ob eine Perforation des Verdauungsapparates aufgetreten ist, kann nur durch eine Röntgenkontrastuntersuchung abgeklärt werden. Hierzu muss das Tier ein Kontrastmittel schlucken, das auf dem Röntgenbild den Austritt dieser Flüssigkeit dokumentiert und dem
Knochenfütterung:
Häufig wird die Knochenfütterung als eine sehr profitable Maßnahme für die Gesunderhaltung des Hundes gesehen. Tierhalter sollten sich aber auch der möglichen Konsequenzen bewusst sein. Einige Hunde und Katzen vertragen die Knochen nicht gut. Kleine spitze Knochenstückchen, die nicht ausreichend verdaut wurden, können die Darmwand reizen oder beschädigen, was Entzündungen des Darmes nach sich ziehen kann. Bei einigen Hunden und Katzen kann durch die Darmreizung der Transport des Kotes herabgesetzt werden, sodass im Dickdarm mehr Wasser dem Kot entzogen wird, dieser zusammengepresst wird und härtet. Schließlich leidet das Tier unter Verstopfung.
Knochenmehlfütterung:
Knochenmehl besteht aus gewaschenen und gemahlenen Tierknochen. Diese können