Im Winter ist die Zeit etwas besinnlicher und ruhiger, doch die Witterungseinflüsse können einen erheblichen Tribut an Haut und Haarkleid fordern, da diese Körperbereiche den klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind.
Wir empfehlen Ihnen:
- Ihren Liebling auf "Herz und Nieren" vom
Tierarzt untersuchen zu lassen - einen Gesundheits-Checkup der wichtigsten Blutwerte durchführen zu lassen
- eventuell die Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein vornehmen zu lassen
- eine Entwurmung vornehmen zu lassen
- Haut- und Fellkontrolle
- zum Fellwechsel gründliches Ausbürsten von alten Haaren
- Pfotenpflege
- gesunde, vitaminreiche Nahrung
- Zufütterung von ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und C sowie Biotin (Vitamin H) für ein glänzendes Fell, eine gesunde Haut und ein starkes Abwehrsystem
Gut geschützt kann es dann mit Ihrem Liebling in den Winterurlaub und hinaus ins wilde Schneetreiben gehen!
Pfotenpflege
Nicht jeder kann im Winter Schuhe tragen! Durch die Feuchtigkeit, Kälte und vor allem durch schädliche Streusalze wird die Hornhaut der Ballen schnell rissig. In die rissig gewordene Hornhaut dringt das wässerige Salzgemisch ein, reizt die Wachstumshautschicht (Dermis) der Ballen und verursacht eine
Streusplitt ist deutlich ballenfreundlicher, kann sich aber zwischen die Zehen setzen und zu Druckschmerzen führen. Am besten ist Sand für die empfindlichen Ballen geeignet. Er vermindert die Rutschgefahr, ohne den Ballen Schaden zuzufügen.
Die Bildung von gesundem Keratin (Hornsubstanz) wird durch einige Vitamine und Mineralstoffe unterstützt.