Ein Hund, der die Titelblätter vieler US-Magazine zierte, 11 Jahre lang die Hauptrolle in 192 Episoden einer US-Sitcom spielte sowie in einem abendfüllenden Spielfilm und mehr Fanpost erhielt als die menschlichen Hauptdarsteller der Serie, das war in den 90-er Jahren der Jack Russel Terrier Moose, der in den USA einen wahren Terrier-Boom auslöste und diese Rasse auch bis in die letzte Kleinstadt hin bekannt machte.
Bereits seit vielen Jahren steht der Jack Russel Terrier (J.R.T.) in der Bestseller-Liste des Verbands für deutsches Hundewesen (VDH), wo er sich zurzeit an der 92. Stelle der Beliebtheitsskala für Rassehunde in Deutschland befindet. Er zählt zu den von der FCI (Fédération Cynologique internationale – der Weltorganisation der Kynologie) anerkannten Hunderassen und wird dort unter dem FCI-Standard Nr. 345, Gruppe 3: Terrier, Sektion 2: Niederläufige Terrier, geführt.
Herkunft:
Als Begründer dieser Rasse, die als die jüngste Terriervariante gilt, wird der englische Reverend John (Rufname: Jack) Russell aus der englischen Grafschaft Devon angesehen. Pastor Russell war ein ambitionierter Reiter und Jäger und züchtete Anfang des 19. Jahrhunderts Terrier mit dem einzigen Zweck auf jagdliche Leistung. Sein Ziel waren harte
Im Jahre 2011 wurden beim VDH in Deutschland 148 Jack Russell Welpengeburten registriert.
Aussehen:
Der Jack Russell Terrier ist ein vorwiegend weißer, niederläufiger Arbeitsterrier mit einer Widerristhöhe laut Standard von 25 – 30 cm und einem Gewicht von 5 – 6 kg der insgesamt etwas länger als hoch ist. Er hat einen flachen, wenig breiten Schädel, der allmählich schmaler werdend sich zum Gesicht hin verjüngt mit einem gut ausgeprägten Stop. Seine Nase ist schwarz, sein Kiefer sehr stark und breit mit kräftigen Zähnen und schwarzen, eng anliegenden Lefzen. Die Augen sind mandelförmig, dunkel und klein mit schwarz pigmentierten Rändern. Er hat kleine, nach vorne fallende Ohren. Sein Hals ist kräftig, der Körper rechteckig mit geradem Rücken und kurzer, kräftiger Lendenpartie und tiefer Brust mit einem Brustkorbumfang von 40 – 43 cm. Die Rute wird in Ruhe hängend getragen, in der Bewegung aufrecht. Die Vorderläufe sind gerade, die Hinterhand kräftig und muskulös mit gut gewinkeltem Knie. Sein mäßig großen Pfoten sind rund und haben harte Ballen. Der Jack Russell Terriers hat ein wetterbeständiges Haar, das rau-, glatt oder stichelhaarig sein kann. Die Farbe Weiß sollte vorherrschend sein mit schwarzen oder lohfarbenen Abzeichen in allen Farbnuancen.
Wesen:
Der Jack Russell Terrier ist ein lebhafter, aktiver, freundlicher und intelligenter Hund. Er ist mutig und wachsam und verfügt über viel Selbstvertrauen. Er ist verträglich, kinderlieb, anhänglich und sehr lernfreudig. Sein Terriertemperament ist oft ausgeprägt und stürmisch und verlangt daher eine konsequente Erziehung von klein an. Er ist sehr bewegungs- und meist auch sehr wasserfreudig und braucht geistige Anregung, um ausgelastet zu sein. Sein ausgeprägter Jagdtrieb sollte von Anfang an in richtige Bahnen gelenkt werden.
Verwendung:
Der Jack Russell Terrier ist nach wie vor ein hervorragender Jagdhund, der zur Baujagd eingesetzt wird und auch als vollwertiger Jagdgebrauchshund für die Federwild- und Haarwildjagd. Er ist nicht unbedingt der ideale Hund für Hundeanfänger, denn er braucht lebenslang eine konsequente Hand. Er kann jedoch durchaus ein liebenswerter Familienhund, ein toller Begleiter für den Reiter und ein ausdauernder Kamerad für den Jogger und Wanderer sein, wenn er genügend Bewegung und auch geistige Anregung bekommt. Hundesportarten sind deshalb ebenfalls eine wunderbare Beschäftigung für ihn.
Rassespezifische Erkrankungen:
Nachstehend eine Reihe von erblich bedingten Erkrankungen beim Jack Russell Terrier, die jedoch zum Teil durch den Kauf von Hunden bei einem verantwortungsvollen Züchter mit nachweislich gesunden Elterntieren minimiert werden können.
Ataxie und Myelopathie: Hierbei kommt es zu Bewegungsstörungen und dem bei Terriern bekannten Muskelzittern.
Bei den Augenerkrankungen können der Graue Star sowie die Linsenluxation zu einem Problem beim Jack Russell Terrier führen.
Die Legg-Calvé-Perthes
Bei der Patella-Luxation kommt es zu einer Verschiebung der Kniescheibe, was operativ behoben werden kann.
Die Lebenserwartung dieses quirligen Hundes liegt bei ca. 15 Jahren.
Dinge, die einen Terrier in Aufregung versetzen,
werden von einer Dogge unter Umständen nicht einmal bemerkt.
Smiley Banton