So bereiten Sie sich auf Ihren Anruf vor!
Diese sieben grundlegenden Punkte sollten Sie bitte für Ihre Anfrage beachten:
- Stellen Sie Ihre Anfrage möglichst kurz und prägnant
- Machen Sie Angaben über die Tierart, z. B. Hund, Rasse, Geschlecht, Kastration und Alter und Ernährungszustand Ihres Tieres
- Was haben Sie beobachtet:
- Körpertemperatur (gemessen im After)
- Puls (langsam, unregelmäßig, pochend, schnell. Frequenz bitte angeben)
- Atem (riecht nach…, atmet schwer, atmet schnell, gurgelt beim Atmen, hustet)
- Verhalten (verkriecht sich, trinkt vermehrt Wasser)
- Erbrechen (direkt nach der Futteraufnahme, drei Stunden nach Futteraufnahme, weißer Schaum, gelbgrüner Schleim, blutig, Würmer)
- Durchfall (breiartig, wässerig, schaumig, explosionsartig, blutig, pechschwarz, Geruch, unverdautes Futter, Sand, Knochensplitter etc.)
- Haut- oder Fellveränderungen
- Schildern Sie den Krankheitsverlauf, ob chronisch (auch Vorbehandlung) oder akut
- Ist Bildmaterial vorhanden, laden Sie dieses mit Ihrer Anfrage auf unseren Server
- Laboruntersuchungen können beispielsweise als PDF angehängt werden
- Röntgenbilder sollten in digitaler Form vom Tierarzt vorliegen, eine Fotografie der Röntgenaufnahme vom Bildbetrachter des Tierarztes mit der Handy-Kamera reicht meist nicht aus.
0900-1-8437362
Je besser das von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationsmaterial ist, desto genauer kann unsere Einschätzung für Ihr Tier ausfallen!
Wir beraten Sie, ob das von Ihnen geschilderte Problem oder die Frage einen sofortigen oder späteren Tierarztbesuch erfordert oder von Ihnen vor Ort gelöst werden kann, Sie ersparen sich eventuell die Anfahrt, Wartezeiten, eine mögliche Krankheitsverschlimmerung Ihres Haustiers und natürlich auch das für die eventuell unnötige Vorstellung des Tieres in der Praxis anfallende Tierarzthonorar. Notieren Sie sich am besten vor Ihrem Anruf die oben aufgeführten Antworten zu unserem Fragenkatalog, damit Ihr beratender Tierarzt Sie kostensparend und effizient über das weitere Vorgehen beraten kann.
Sollte es sich um ein komplexes Problem handeln, dessen Diagnostik weiterreichende Untersuchungen erfordert oder eine Expertenmeinung erforderlich macht, die evtl. gesondert vergütet werden muss, werden wir Sie entsprechend darauf hinweisen.
Natürlich ist es nicht möglich, Ferndiagnosen zu stellen. Dieses Angebot soll und kann auch nicht die gründliche Untersuchung eines Tieres durch einen erfahrenen Tierarzt / Tierärztin ersetzen. Dennoch stehen Tierhalter auch manchmal vor einer Entscheidung, die eine zweite Meinung erfordern, was damit hier auch möglich ist.
Sollte einmal keiner unserer Tierärzte für die telefonische Sofortberatung zur Verfügung stehen, schicken Sie einfach Ihre Anfrage per E-Mail oder versuchen Sie es zu einem anderen Zeitpunkt erneut.
Ihr Team der Tierklinik.de Sprechstunde